Am besten komplett in Schale

Tag der gesunden Ernährung - Oder Spree

Am besten komplett in Schale

Kartoffeln sind gesunde Sättigungsbeilage

Foto: moz-archiv-shutterstock

07.03.2022

Kaum Kalorien, doch reich an hochwertigem Eiweiß. Kartoffeln sind richtig zubereitet Schlankmacher, die uns mit Vitaminen, Mineralstoffen versorgen. Kartoffeln enthalten fast 80 Prozent Wasser und sorgen so für eine schlanke Linie. Kartoffeln zählen zu den stärkehaltigen Gemüsesorten und sollten abwechselnd mit Vollkornprodukten gegessen werden. Sie sättigen gut, sind bekömmlich und das bei wenigen Kalorien - soferne sie nicht mit viel Fett herausgebacken werden. Eiweiß aus der Knolle Das Eiweiß der Erdäpfel hat es in sich: Seine biologische Wertigkeit ist sehr hoch, denn es kann im menschlichen Körper besonders gut zu körpereigenem Eiweiß umgebaut werden. Die biologische Wertigkeit hat einen Wert von 76, das heißt aus 100 g Kartoffeleiweiß können 76 g körpereigenes Eiweiß gebildet werden. Mischt man Kartoffeln im Verhältnis 1:2 mit Eiern erhöht sich die Wertigkeit sogar auf 136.

Die Knolle fürs Herz

Der hohe Kaliumgehalt stabilisiert den Blutdruck, ist gut fürs Herz und ein Gegengewicht zu unserer salzreichen Ernährung. Kartoffeln sind am gesündesten wenn sie in der Schale gekocht oder gedämpft werden; so bleiben die wertvollen Vitamine C, B1 und Niacin sowie die Mineralstoffe Magnesium, Kalium und Eisen erhalten. Kartoffeln zählen damit zu den gesündesten Sättigungsbeilagen. (umweltberatung.at/ms)

Warum ist Olivenöl gesund?

Das aus Oliven gepresste Öl besteht zu 70 Prozent aus einfach ungesättigten Fettsäuren, vorwiegend Ölsäure. Zehn Prozent machen mehrfach ungesättigte Fette aus. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern dem Körper gesunde essentielle Fettsäuren wie Linolsäure und die Omega-3-Fettsäuren Linolensäure und Eicosapentaensäure. Die günstige Fettsäurezusammensetzung von Olivenöl hilft, schädliches LDL-Cholesterin zu senken. Sind die Blutfettwerte in einem gesunden Bereich und das Verhältnis von „schlechtem“ LDL-Cholesterin und „gutem“ HDL-Cholesterin ausgeglichen, sinkt das Risiko für Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose/Arterienverkalkung). Außerdem weist Olivenöl dank der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren antioxidative, entzündungshemmende und gerinnungshemmende Eigenschaften auf. So hilft Olivenöl nicht nur, die Gefäße gesund und elastisch zu halten, sondern wirkt sich insgesamt positiv auf die Gesundheit aus. (herzstiftung.de)