Rettungsschwimmer der DLRG-Uckermark: Lebensretter an heißen Sommertagen

Schwedt/aktuell

Rettungsschwimmer der DLRG-Uckermark: Lebensretter an heißen Sommertagen

Der gut angelaufene Lehrgang verlangt den Teilnehmern einiges an Kondition und Wissen für die Ausbildung zum Retter ab

Foto: Ulli Bischoff

20.06.2023

Hoch motiviert - Die aktuelle Ausbildung der neuen Rettungsschwimmer der DLRG-Uckermark für die Region an der Flussbadestelle in Schwedt ist in vollem Gange. Sechs junge Frauen und Männer stellen sich aktuell der Herausforderung der Ausbildung zum Retter. „Der Lehrgang ist sehr gut angelaufen und verlangt den Teilnehmern so einiges an Kondition und Wissen ab. Alle sind hoch motiviert und haben ein gemeinsames Ziel, nämlich die Prüfungen zum Rettungsschwimmer mit guten Ergebnissen zu bestehen“, so Alexander König von der Flussbadestelle. Sein gesamtes Team ist stolz auf seinen Kooperationspartner, die DLRG-Uckermark, und unterstützt diese nach Möglichkeit umfassend. Die Teilnehmer freuen sich auf das regelmäßige Training am Mittwoch um 17 Uhr und würden sich natürlich auch über weitere Verstärkung freuen.

Wenn junge Leute also Lust und Laune haben, dass Team der DLRG-Uckermark in der Region, aber auch bundesweit zu verstärken, können sie sich zum Training anmelden. Laut Alexander König könnten die Teilnehmer auch ihre Kinder mit zum Training an die kleine, naturnahe Flussbadestelle mitbringen. Trainiert wurde übrigens kürzlich auch der Einsatz am Automatisierten externe Defibrillator, kurz AED. Vereinsmitglieder und Mitarbeiter des Vereins wurden in die Handhabung eingewiesen, wenngleich es für die Nutzung im Ernstfall keine Vorbildung braucht. Das Gerät gibt bei einem plötzlichen Herzstillstand einen Schock ab und unterstützt so Hilfeleistende bei der Wiederbelebung. Atmet der Hilfesuchende nicht mehr und hat auch keinen Puls, führt ein Retter die lebensrettenden Maßnahmen durch, während eine andere Person den Notruf betätigt. Das von der Uckermärkische Dienstleistungsgesellschaft gespendete Gerät gilt als einfache Methode der Lebensrettung.

Aus dem FilmforUM

Schwedt. Seit dieser Woche ist der KulturPass verfügbar. Das Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, umfasst ein Budget von 200 Euro, das für Besuche in kulturellen Einrichtungen eingesetzt werden kann. Dazu zählt insbesondere auch das FilmforUM in Schwedt. Das Kinoteam ist von der guten Idee überzeugt. „Der KulturPass ist die Chance, den Erlebnis- und Kulturort Kino wieder stärker ins Bewusstsein der jungen Menschen zu rücken“, erklärt Kinoleiterin Doreen Müller.

Das Prozedere für die 2005-Geborenen ist denkbar einfach: Die KulturPass-App downloaden, registrieren über das Online-Ausweis-Verfahren, dann wird die gewünschte Auswahl, zum Beispiel ein Kinoticket, reserviert, ein digitaler Abhol-Code erstellt, der dann vor Ort eingelöst wird. Geplant ist, dass das Budget bis zu zwei Jahre lang zur Verfügung steht und abgerufen werden kann.