Oranienburger Lichternacht am 24.10.25

Oranienburger Lichternacht: Ein Fest für alle Sinne

Vielfältiges Fest mit Lampionumzug, Live-Musik, kulinarischen Angeboten, Kinderprogramm, Lichtshows, Vereinsaktionen und besonderen Angeboten des Handels zur traditionellen Lichternacht

Macht ihrem Namen alle Ehre: die Lichternacht. Fotos: City Gemeinschaft Oranienburg

22.10.2025

Wenn am Freitagabend ab 16 Uhr die Bernauer Straße in einem bestimmten Abschnitt auto- und fahrradfrei gemacht wird, heißt es: Bühne frei für Leuchtendes, Lautes und Leckeres.

Von der Touristeninfo am Schloss bis zur Stralsunder Straße wird die Innenstadt zur Festmeile - und zur großen Begegnungsstätte für Jung und Alt.

„Es ist schon eine coole Stimmung, hoher Anteil an Familien, ein bisschen Jahrmarktstimmung, Straßenfest alles und zusammen“, schwärmt Sebastian Lagatz, Vorstandsmitglied der City Gemeinschaft Oranienburg (CGO) und Leiter der Schlossparfümerie, im Gespräch mit dem Märker Oranienburg.

Vielfältiges Programm und besondere Aktionen

Den Auftakt macht traditionell der große Lampionumzug, der um 18.00 Uhr am Bötzower Platz gegenüber der Nikolaikirche startet. Musikalisch angeführt von der Kapelle Märkisch Blech, begleitet von der tänzerisch motivierenden Unterstützung der Cheerleader von Rugbyunion Oranienburg, schlängelt sich der leuchtende Zug durch die Innenstadt. „Erfahrungsgemäß sind es zwischen 4.000 und 6.000 Besucher, die den Umzug begleiten“, verrät Sebastian Lagatz. „Umso mehr es sind, umso schöner. Und rege Beteiligung mit Lampions und Lichtelementen – das macht den besonderen Zauber aus.“

Unternehmen aus der Region

Nachdem dieser Umzug der tausend und mehr Lichter nach einem Karree über Stralsunder, Schul- und Mittelstraße wieder die Bernauer Straße erreicht hat, kann nach Lust und Laune, entdeckt, gefeiert und auch geschlemmt werden.

Denn hier tauchen dann nicht nur viele bunte Lichter und Laser die Festmeile in ein farbenprächtiges Lichtermeer. Es sorgen auch zahlreiche Stände für Unterhaltung Gaumenfreuden: Ob und Brauerei, Schnapsbrennerei, Burger-, Wurst-, Fischkutter- oder Waffelstand – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch vor der Touristeninfo und vorm Geschäft von luxAugenoptik ist man fleißig mit Ständen dabei. Unter dem Motto „80 er-Style“ wird die Festmeile von 80er-Musik begleitet, Livebands und ein DJ vorm Boulevard sorgen für ausgelassene Stimmung. Auch Vereine, wie der Märkische Sozialverein und die Christliche Jugend Organisation, gestalten gemeinsam mit Enrico Kitschun von GS-Company eine bunte Kinderecke inklusive Hüpfburg.

Unternehmen aus der Region

Sportliche Höhepunkte und soziales Engagement

Ein besonderes Highlight setzt der Oranienburger Handballclub: Auf dem Boulevard bietet er Spielaktionen für Groß und Klein an. Wer schon immer einmal die Stars der ersten Mannschaft treffen wollte, hat hier Gelegenheit dazu – und kann mit etwas Glück sogar ein signiertes Trikot ersteigern. Der Erlös geht an einen guten Zweck.

Auch die Geschäfte lassen sich einiges einfallen: Die Schlossparfümerie sammelt für das Frauenhaus, Modegeschäfte wie Label und Jolie locken mit besonderen Rabatten. Und auch anderorts lässt sich hie und da immer wieder ein Schnäppchen finden. „Es geht weniger ums klassische Shoppen, sondern ums Entdecken“, so Lagatz. „Viele Menschen haben im Alltag keine Zeit, entspannt einkaufen zu gehen. Die Lichternacht bringt ihnen die Geschäfte in einem ganz besonderen, festlichen Ambiente näher.“

lux-Augenoptik feiert entsprechen dem Motto die 80er. Passend zur geplanten Live-Party vorm Laden präsentiert das Geschäft eine neue, sportliche Fassungskollektion ideal für den typischen 80er-Jahre-Look. Über tausend verschiedene Brillen stehen zur Auswahl, viele davon zum Anlass besonders günstig. Als Highlight ist Weltmeisterkoch Christian Haferkorn persönlich vor Ort.

Wer sich aufwärmen muss, hier noch ein Geheimtipp: bei Stein Raumgestaltung gibt es wieder die beliebte heiße Himbeerbowle.

Sicherheit und Organisation im Fokus

Damit die Lichternacht ein sicheres Vergnügen für alle bleibt, ist ein umfassendes Sicherheitskonzept ausgearbeitet worden. Ein externes Team sorgt für einen geregelten Ablauf, die Polizei ist vor Ort, und LKWs sichern die Zugänge. Ab 16 Uhr werden die Straßen für Autos und Fahrräder gesperrt – die Besucher werden gebeten, Fahrräder zu schieben. Nach 22 Uhr ist die Innenstadt wieder befahrbar.

Die Organisation der Lichternacht ist aufwendig – rund 250 Stunden Arbeit stecken im Vorfeld in dem Event. Unterstützt wird die CGO dabei monetär von der Stadt, die einen Fonds bereitstellt. „Es lohnt sich jedes Jahr aufs Neue. Die Menschen sind glücklich, die Händler zufrieden – und die Innenstadt leuchtet in einem ganz besonderen Glanz“, sagt Sebastian Lagatz.

Ein Fest voller Lichter und Begegnungen

Ob mit Familie, Freunden oder allein – die Lichternacht ist ein Fest für alle Sinne und verbindet die Menschen in Oranienburg weit über das Shoppen hinaus. Wer einmal dabei war, weiß: Die vier Stunden vergehen wie im Flug. Und dann heißt es wieder ein Jahr warten, bis die Lichter die Stadt erneut verzaubern.
MME