Die Löschgruppe Bruchmühle der Freiwillige Feuerwehr Altlandsberg lädt am Sonnabend, dem 4. Oktober 2025, von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Ab 19 Uhr ist am Sonnabend Eintritt zum Oktoberfest in das beheizte Partyzelt. Es rocken die Monte Cristo Partyband und DJ Elke Peper wird heiße Scheiben auflegen. Am Sonntag gibt es ab 11 Uhr einen Frühschoppen mit Eisbeinessen.
Gefeiert wird 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Bruchmühle:„Bei einer Fahrzeugschau zeigen wir am Tag der offenen Tür Technik aus der DDR und Feuerwehrtechnik unserer Tage. Es wird Führungen durch das Gerätehaus geben, um den Besuchern einmal zu zeigen, wie bei uns alles abläuft. Es gibt außerdem noch viele Überraschungen“, sagt Oberbrandmeister und Ortswehrführer Daniel Bergemann.
Benjamin Neitzel, hauptberuflich als Verkaufsbereichsleiter für die BTL Brandschutz Technik GmbH Leipzig tätig, präsentiert Brandschutztechnik.
"Diese kann an diesem Tag auch einmal selbst ausprobiert werden, damit man einmal sieht, wie schwer diese Arbeit ist", so Benjamin Neitzel. Weitere Stationen sind die Anwendung von Feuerlöschern bei simulierten Bränden, Vorführungen der Jugendfeuerwehr sowie eine Brandschutzerziehung, die spielerisch vermittelt, wie bereits Kinder einen Notruf absetzen können.
Der Eintritt ist frei. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Es gibt mit Kaffee und Kuchen alles, was das Herz begehrt.
Die Bilanz der Feuerwehr ist beeindruckend. Das herzliche Dankeschön von Daniel Bergemann geht an alle, die ein Herz für die Feuerwehr haben. "Wir sind besonders glücklich über unser neu gebautes Feuerwehrhaus. Es ist inzwischen Ausbildungsstandort für die gesamte Wehr in Altlandsberg. Regelmäßig rückt die Wehr aus zu Einsätzen in allen Ortsteilen der Stadt Altlandsberg.
Dazu zählen Löscharbeiten, wie erst kürzlich bei einem Brand von Strohballen in einer Schäferei sowie Hilfe bei Verkehrsunfällen. Ein kleiner Wermutstropfen trübt die Bilanz: "Seit Jahren versprechen mir die Bürgermeister, das Gebäude wird einmal im Jahr grundgereinigt und wöchentlich geputzt. Passiert ist bisher nichts. Ich kann doch nach Berufstätigkeit, Ehrenamt in Ausbildung und Einsätzen von meinen Feuerwehrleuten doch nicht noch fordern, schrubbt die Toiletten und die Gänge", so Daniel Bergemann.
Die Feuerwehr Bruchmühle wurde 1905 gegründet. Bereits im August 1902 wendet sich der Vorortvereinsvorsteher Albert Daumann an das Königliche Landratsamt und erlaubt sich ergebenst, auf die mangelhafte, fast vollständige fehlende Feuersicherheit in der Colonie Bruchmühle aufmerksam zu machen. Gehorsamst erbittet er eine Feuerspritze, die von Pferden gezogen werden kann.



Die Regierung bewilligt die Spritze Nummer 195 mit vier Sitzplätzen. Albert Daumann will aber die Spritze Nummer 206 mit sechs Sitzplätzen, weil er weiß, da müssen starke Männer ran. Die Mehrkosten von 50 Mark bringen die Vorstandsmitglieder aus eigener Tasche auf.
120 Jahre später ist die Wehr mit modernster Technik ausgerüstet. Die Kameradinnen und Kameraden engagieren sich in der Freizeit für Sicherheit. Die Jugendfeuerwehr Bruchmühle besteht seit 1. Juni 1964 und wurde von Götz Madel als Arbeitsgemeinschaft (AG) Junge Brandschutzhelfer gegründet.
Der aktuelle Mitgliederbestand beträgt 27 Einsatzkräfte, 16 Jugendfeuerwehrleute sowie neun Alters- und Ehrenkameraden. "Es ist unser Ziel, den Bürgern unseres Ortes und der Umgebung, die in Not geraten sind, so schnell wie möglich zu helfen und Schäden für Leib und Leben abzuwenden“, schildert Daniel Bergemann.
Bei Interesse an der aktiven Mitarbeit in der Feuerwehr schauen Sie einfach am Feuerwehrhaus vorbei. Hier finden Sie die Ausbildungszeiten und alle Ansprechpartner. Der Tipp von Daniel Bergemann: "Am besten zur Ausbildung vorbeikommen, schauen, was wir tun und einfach einmal mitmachen."
Reinhard Witteck