Lohnt sich eine Kinderinvaliditätspolice?
Police kann Einkommen gewährleisten
Eine Kinderinvaliditätsversicherung kann sich also lohnen: „Die Police sichert die Invalidität sowohl bei einem Unfall als auch bei Krankheit ab“, sagt Michael Nischalke von der Stiftung Warentest. Die Versicherung zahlt, wenn der Sohn oder die Tochter nach einem Unfall oder nach einer Erkrankung schwer behindert bleibt. So fließt Geld, wenn etwa ein Elternteil den Beruf aufgibt und das pflegebedürftige Kind zu Hause versorgt. Später, wenn das Kind ins Erwachsenenalter kommt, aber aufgrund seiner Schwerbehinderung arbeitsunfähig ist, ist ebenfalls vorgesorgt - vorausgesetzt, es wurde eine monatliche Rente vereinbart. Zumeist wird sie lebenslang gezahlt.
Rente oder einmalige Kapitalleistung? Eltern haben bei Vertragsabschluss die Wahl. Aber welche Option ist die bessere? «Ideal ist eine monatliche Rentenzahlung in Höhe von mindestens 1000 Euro plus eine einmalige Kapitalleistung», sagt Nischalke. Die einmalige Kapitalleistung könnten Mütter und Väter nutzen, etwa um den behindertengerechten Umbau der Wohnung zu finanzieren.
Wer den Sohn oder die Tochter absichern will, sollte sich rechtzeitig kümmern. „In der Regel muss das Kind mindestens ein Jahr alt sein“, sagt Verbraucherschützer Wortberg. Bei Vertragsabschluss darf das Kind oft nicht älter als 14 oder 16 Jahre sein. Zudem sollten sich möglichst weder Entwicklungsstörungen noch ein Verdacht auf eine schwerwiegende Krankheit bei dem Mädchen oder Jungen zeigen.
Für Kinder gilt ebenso wie für Erwachsene: „Bei der Aufnahme in die Versicherung sind alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten“, sagt Christian Ponzel vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Andernfalls kann der Versicherer später unter Umständen die Leistung verweigern.
Ebenfalls wichtig: Unbedingt Tarife mit möglichst wenigen Krankheitsausschlüssen wählen, rät Wortberg. Der Versicherer sollte auch zahlen, falls eine Invalidität infolge einer psychischen Erkrankung eintritt. Und die Preise? Laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz schwanken sie je nach Leistung zwischen 100 und 400 Euro im Jahr.
Hilfe auch ohne Versicherung
Familien, die sich eine Kinderinvaliditätsversicherung finanziell nicht stemmen können, sind im Fall einer Schwerbehinderung des Kindes nicht auf sich gestellt. Unterstützung gibt es zumeist etwa über die Kranken- und Pflegekasse sowie gegebenenfalls über das Sozialamt. Eltern können sich im Fall der Fälle dorthin wenden. Die Krankenkasse zahlt zumeist Behandlungen, Medikamente und Therapien und kommt in der Regel auch für Hilfsmittel wie etwa einen Rollstuhl auf. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat in einem Ratgeber einen Überblick über Hilfen zusammengestellt. (dpa)