Vom 12. bis 14. September wird der Rathausplatz in Hohen Neuendorf wieder zu einem lebendigen Festplatz: Das beliebte Herbstfest lädt Einheimische und Gäste aller Generationen herzlich ein, gemeinsam zu feiern, zu genießen und unvergessliche Momente zu erleben. Der Eintritt ist frei.
In diesem Jahr steht das Herbstfest unter dem Motto „Freundschaftsfest der Partnerstädte“. Aus allen vier Partnerstädten Bergerac, Fürstenau, Janów Podlaski und Müllheim besuchen große Delegationen Hohen Neuendorf, um gemeinsam die Freundschaft zu feiern. Im Gepäck haben die Gäste dabei Spezialitäten und Besonderheiten aus der Heimat, die auf dem Herbstfest angeboten und auch das Bühnenprogramm bereichern werden.
Zahlreiche Programmhighlights

Auch 2025 bietet das Herbstfest wieder ein abwechslungsreiches Programm und vielfältige Angebote für die ganze Familie. Ob Live-Musik, Kinderattraktionen, Rummelbuden oder allerlei Köstlichkeiten - für jede und jeden ist etwas dabei.
Das Fest beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich des Bürgermeisters auf der Hauptbühne. Danach startet das Bühnenprogramm mit einer Tanzeinlage des Dance Point Oberhavel und anschließend der Partyband „Biba und die Butzemänner“, die bis um 22 Uhr den Platz zum Kochen bringt.
Am Samstag gibt es auf der Bühne unter anderem die Oldie-Band „Rusty Grey“, die Musikschule Hohen Neuendorf, Fanfarenmusik der Stadtmusik Müllheim und des Fanfarenzugs Hohen Neuendorf, Posaunenchöre, Tanz der Schule„ Tanzwunder“, die Lokalband „Rattlesnakes“ sowie am Abend die Partyband „Mr. Jam“ zu erleben. Die Gäste aus der polnischen Partnerstadt Janów Podlaski werden zudem traditionellen Gesang darbieten. Neben der Bühne unterhält ein Pantomimenkünstler das Publikum und Prinzessin Anna besucht mit Schneemann Olaf den Rathausplatz.
Am Sonntag dürfen sich alle Gäste des Herbstfestes auf die Musikschule hohen Neuendorf, den „Crossover Jazz-Pop-Chor“, den Schlagersänger Oliver Bernd und die regionale Rock- und Punkband„Cannabissen“ freuen. Für Kinder werden kostenfreies Schminken, Glitzertattoos, Bastelaktionen und Puppentheater angeboten.
Großer Publikumsmagnet des Herbstfestes sind die Fahrgeschäfte, von denen es auch in diesem Jahr einige gibt: ein 16 Meter hohes Riesenrad, den großen Scheibenwischer, eine Kinderachterbahn, ein Kinderkarussell sowie eine Trampolin-Anlage.
Lampionumzug für Familien
Abseits der Bühne wird am Freitagabend um 18 Uhr ein großer Lampionumzug unter der Leitung des Fanfarenzugs der Feuerwehr für Kinder und Familien angeboten. Abgesichert wird der Umzug durch die Freiwillige Feuerwehr und die Revierpolizei. Der Umzug startet am Rudolph-Harbig-Sportplatz, führt durch das Mädchenviertel und endet um 18:45 Uhr wieder auf dem Sportplatz.
Abstimmung für den Bürgerhaushalt
Beim diesjährigen Herbstfest wird es am 13. September möglich sein, im Mehrzweckraum der Stadthalle Hohen Neuendorf von 14 bis 18 Uhr für den diesjährigen Bürgerhaushalt abzustimmen. Mitmachen dürfen aber nur erwachsene Einwohnerinnen und Einwohner Hohen Neuendorfs mit Personalausweis.
Anreise ohne Auto wird empfohlen
Da es nur wenige Parkplätze im Innenstadtbereich gibt und die Parkplätze am Rathaus für die Veranstaltung gesperrt sind, wird allen Besucherinnen und Besuchern die Anreise mit Bus, Bahn, zu Fuß oder per Fahrrad empfohlen. Die Triftstraße wird für das Festwochenende vollständig gesperrt sein, die Waldstraße wird nur als Einbahnstraße in östlicher Richtung befahrbar sein.
Organisation und Platzordnung
Für das Herbstfest gilt eine Platzordnung, die auch an mehreren Orten aushängen wird. Nach dieser wird es nicht erlaubt sein, alkoholische Getränke sowie Getränke in Glasflaschen und Dosen mitzubringen. Hunde sind ausnahmslos an der Leine zu führen. Das Mitführen gefährlicher Gegenstände ist selbstverständlich untersagt. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird es keine Einwegbecher geben. An allen Getränkeständen werden Sammelbecher für 2 Euro ausgegeben, die für den gesamten Aufenthalt genutzt werden können. Die Organisation und Durchführung des Herbstfestes übernimmt in diesem Jahr die Cottbuser Brauhaus GmbH Fürst Pückler-Muskau als veranstaltende Agentur. PM
Bühnenprogramm beim Herbstfest
Freitag
16:00 Feierliche Festeröffnung mit Fassbieranstich durch Bürgermeister Steffen Apelt
16:30 Tanzvorführung von Dancepoint Oberhavel
17:00-22:00 Biba und die Butzemänner - Die Party-Show-Band covert Pop- und Rocksongs und sorgt mit Witz, Charme und musikalischem Können für eine gute Unterhaltung.
Samstag
12:00-14:00 Rusty Grey - Oldies für Jung und Alt mit Klassikern von Johnny Cash, Elvis und den Rolling Stones
14:15-14:45 Tanzvorführung von Tanzwunder
15:00-15:45 Musikschule Hohen Neuendorf
16:00 Gesangskonzert der Delegation aus Hohen Neuendorfs Partnerstadt Janow Podlaski
16:30 Pantomime Pierrot
17:00-18:00 Gemeinsames Konzert der Stadtmusik Müllheim und des Fanfarenzugs Hohen Neuendorf
18:00-18:30 Gemeinsames Konzert der Stadtmusik Müllheim und der Posaunenchöre Hohen Neuendorf und Bergfelde
18:30 Bürgermeisterrede und Danksagung an die Partnerstädte
19:00 RattlesnakeS - Pop- und Rockmusik vom regionalen „Jugend musiziert“-Gewinner 2021
20:00-24:00 Mr. Jam - Musikalischer Roadtrip mit tanzbaren Popsongs aus allen Genres
Sonntag
13:15-13:45 Musikschule Hohen Neuendorf
14:00 Crossover Jazz-Pop-Chor aus Hohen Neuendorf
15:00-16:00 Puppentheater Sternzauber
16:00-17:00 Schlagermusik von Oliver Bernd
17:00-17:40 Cannabissen - Oberhaveler Schülerband mit Rock- und Punkmusik der 90er und 2000er
17:40 Ausklang des Herbstfests mit DJ Ronny
18:00 Ende
Notiz: Parallel zum Herbstfest veranstaltet der Löschzug Hohen Neuendorf der Freiwilligen Feuerwehr am 13. September von 10 bis 16 Uhr in der Wache der Waldstraße einen Tag der offenen Tür.
Städtepartnerschaften
Freunde in der Welt zu haben, heißt, dem Anderen offen und aufgeschlossen gegenüber zu treten, voneinander zu lernen und Vorurteile in Vertrauen zu wandeln. Die Gastfreundschaft, die Hohen Neuendorf in allen befreundeten Städten bei Besuchen erfährt, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Stadt hat Partnerschaften und Verträge mit Städten, aber ihre Vertreter haben Freundschaften mit vielen Menschen in diesen Städten. Hohen Neuendorfs aktuelle Städtepartnerschaften in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Polen und Frankreich haben ihre Wurzeln überwiegend in Begegnungen der Kirchengemeinden, Feuerwehren und Jugendfreundschaften. Heute sind zahlreiche Vereine und Schulen miteinander im Austausch, besuchen sich gegenseitig, und die gemeinsamen Erlebnisse schmieden feste freundschaftliche Bande. Die jüngste Städtepartnerschaft verbindet Hohen Neuendorf mit der französischen Stadt Bergerac, die im Oktober 2018 unterzeichnet wurde.