Bei abgelaufenen Husten- oder Antibiotikasäften kann Mülltrennen schlecht für die Umwelt sein. Etwa wenn diese in den Ausguss oder die Toilette fließen und die Flaschen im Altglas landen. Die Kläranlagen können nicht alle Rückstände von Medikamenten abfangen, sodass Spuren davon in die Gewässer gelangen. Auch ins Trinkwasser können Arzneimittelreste gelangen, denn bestimmte Elemente lassen sich bei der Aufbereitung des Wassers nur schwer entfernen.
Medikamente fest verschlossen in den Hausmüll
Flüssige Medikamente sowie Kapseln und Pillen sollten in den entsprechenden Glasfläschchen verbleiben und im Hausmüll entsorgt oder bei speziellen Schadstoffentsorgungsstellen abgegeben werden.
Die Arzneimittelentsorgung ist in Deutschland kommunal geregelt.
In manchen Regionen können Medikamente zum Beispiel auch die über Apotheker oder Recyclinghöfe entsorgt werden.
Lokale Infos gibt es per Postleitzahl-Suche auf arzneimittelentsorgung.de (dpa-mag)