
Zu einem Ort der Begegnung, der Ausstellungen und des Feierns ist die Historische Mönchmühle in den zurückliegenden Jahrzehnten geworden.
Seit 1234 prägt sie das Bild an der Ecke Mönchmühlenallee/ Kastanienallee, gehörte einst zu Schildow. Sie gilt als eine der ältesten Wassermühlen Brandenburgs.
Eingebettet in das Naturschutzgebiet „Tegeler Flieẞ“, dessen Quellgebiet sich zwischen Basdorf und Zühlsdorf befindet, wurde von Mönchen mit einem Damm die Geländestruktur entsprechend den Erfordernissen für einen Mühlenbetrieb gestaltet.
Auf dem Damm verläuft die heutige Mönchmühlenallee. Unmittelbar an den Damm schließen die Feldsteinfundamente des Mühlengebäudes an, sodass die Staumauer gleichzeitig die Kellerwand darstellt.
Die Fundamente haben bis heute standgehalten, während das Mühlengebäude im Laufe der wechselvollen fast 800-jährigen Geschichte Veränderungen erfahren hat. Das Tegeler Fließ trieb die alte Mühle über ein oberschlächtiges Wasserrad an., das Wasser fällt vier Meter in die Tiefe und treibt dabei pausenlos das Wasserrad an. Der Betrieb der Mönchmühle, die mit einer Tagesleistung von 15 Tonnen zu den kleinen Roggenmühlen zählte, wurde im Jahre 1973 wegen Unrentabilität eingestellt. Seitdem drohte der gesamte Mühlenkomplex zu verfallen.
Neues Leben in der Mühle
30 Jahre später gründeten engagierte Bürger Anfang 2004 den Förderverein historische Mönchmühle e. V. Ihr Ziel: Das Denkmal erhalten und zu einer kulturellen Begegnungsstätte in der Gemeinde Mühlenbecker Land entwickeln.

Mit vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden unserer Mitglieder, dem erfolgreichen Einwerben von Fördermitteln der EU, des Bundes und der Gemeinde Mühlenbecker Land, zahlreichen Spenden von Sponsoren aus der näheren und ferneren Umgebung sowie der Aktion „96-Stunden“ des rbb ist es uns seit der Gründung des Fördervereins gelungen, die Mühle wiederzueröffnen...“, schreibt der Förderverein auf seiner Internetseite.
Das neue Mühlrad von 2011 erzeugt inzwischen umweltfreundlichen Strom.
Von Mai bis Oktober ist die Mönchmühle jeden Sonntag geöffnet. Das Mühlen-Bistro schenkt Getränke und Kuchen · aus. Es gibt Führungen und - Kunstausstellungen im Mühlengebäude.
Jährliche Höhepunkte sind die 3 Mühlenfeste zum Deutschen t. Mühlentag (Pfingstmontag) und e zum Tag des offenen Denkmals (September) sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Mühlengelände (Dezember). Der Festsaal bietet Platz für Konzerte, Lesungen, Tagungen, Tanzveranstaltungen und Feiern.
Der Verein
Dank der engagierten Arbeit des Vereins„Historische Mönchmühle e. V.“ konnte die alte Wassermühle seit 2004 restauriert, zu Ausflugsziel und Museum ausgebaut werden. Der Verein feierte 2024 sein 20-jähriges Bestehen. Die Mönchmühle ist von Mai bis September sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Anmeldung möglich.
Der derzeitige Vereinsmitgliedsbeitrag beträgt 60 Euro jährlich, E-Mail: info@historische-moenchmuehle.de Spendenkonto: Förderverein historische Mönchmühle e. V.; Mittelbrandenburgische Sparkasse; IBAN: DE 871605 0000 3711 0049 10