Fredersdorf-Nord. In der Hitze der Glut glüht Eisen rotgelb. Für das spanlose Umformen durch Schmieden wird das Eisen weich und lässt sich so von geschickten Händen biegen und verdrehen. Wuchtige Hammerschläge treffen das Werkstück auf dem Amboss.
„Mein herzliches Dankeschön zu 35 Jahren Kunstschmiede und Bauschlosserei Lange geht an das Team der Mitarbeitenden, an meine Kunden und unsere Geschäftspartner“, sagt Geschäftsführer Reno Lange.
„Mein Vater Jürgen Lange ist in der Firma weiter unterstützend tätig, dafür mein besonderer Dank. Seit 35 Jahren bei uns beschäftigt ist Achim Gurski, der jetzt als Rentner einmal wöchentlich helfend zur Seite steht. Er kennt hier alles bestens und ist mit seinen umfangreichen Kenntnissen eine echte Bereicherung. Schmiedet er einen Pferdekopf, dann ist es eine Augenweide. Die gute Seele und Telefonstimme ist Silke Zander. Sie organisiert das Büro, vereinbart Termine und ist immer eine kompetente Ansprechpartnerin für die Mitarbeitenden und die Kunden.“
Die Referenzliste zieren Schlösser und Kirchen, das Torschließerhaus in Stralsund, die Orangerie des Schlosses Eckberg in Dresden sowie die Metallkunstarbeiten auf zwei Strausberger Verkehrsinseln in Kreisverkehren. Das neueste Kunstwerk wird eine große Schildkröte aus Metall für die Landfrauen in Hönow.
Zum Leistungsangebot gehören: Zäune und Sockel, Tore und Torantriebe, Treppen und Geländer, Schmiedearbeiten, Carports, Gitter und Vergitterungen, Terrassen und Balkone, Überdachungen, Briefkastenanlagen und Schließanlagen.
Zertifiziert ist der Handwerksbetrieb nach der DIN EN 1090-2 für Schweißarbeiten an statisch relevanten Konstruktionen wie Terrassen, Vordächern, Balkonen und Balkongeländern.„Dafür engagieren wir uns sehr stark, investieren dafür umfangreich und dürfen Stahlbauhallen und schwere Stahlbaukonstruktionen errichten. Für eine dreistufige Treppe verfügen wir beispielsweise über Spezialwerkzeuge und umfangreiche Dokumentationen. Jede einzelne Schraube wird dabei von uns beim Händler unseres Vertrauens bestellt.
So gewähren wir eine hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und Garantie für unsere Kundschaft“, informiert Reno Lange.
Firmengeschichte
Jürgen Lange gründete den Meisterbetrieb vor 35 Jahren. Gelernt hat der gebürtige Fredersdorfer Jürgen Lange den Beruf eines Metallbauers · und Kunstschmiedes in Petershagen, hinter dem Kaufhaus in der Wilhelm-PieckStraße.
„Ich durfte noch Pferden die Hufe beschlagen“, erinnert er sich. Später arbeitete er 15 Jahre für eine Firma in der eigenen Werkstatt, bevor er am 1. September 1990 einen Gewerbeschein erhielt. Sein erster Auftrag war die Haupttreppe für die Sparkasse Märkisch-Oderland. Für sein langjähriges Engagement in der Region kürte ihn der Unternehmerverein Fredersdorf-Vogelsdorf 2019 zum „Unternehmer des Jahres“.
Sein Sohn Reno Lange ist gelernter Metallbauer und Ewar viele Jahre in einem Berliner Betrieb tätig als Maschinenschlosser, Anlagenbediener, Teamleiter, Werkstattleiter.„Aus dieser Zeit weiß ich, wie ein Schlosser, ein Maschinenbediener tickt und was ihn bei seiner Arbeit bewegt. 2017 haben mich die Eltern gefragt, ob die die Kunstschmiede und Bauschlosserei übernehmen möchte? Nach meiner Zusage habe ich ein Jahr in der Werkstatt gearbeitet und danach 2018 mit meinem Vater im Büro. Seit Januar 2019 bin ich Geschäftsführer“, schildert er.
Den Anspruch des Handwerksbetriebes bringt Reno Lange so auf den Punkt: „Wir beraten individuell hier und beim Kunden vor Ort. Unseren Kunden erklären wir auch Selbstverständlichkeiten wie diese: Zu einer ordentlichen Zaunanlage gehören ein Briefkasten und eine Hausnummer.
Der Kollege, der den Zaun baut, fährt mit zum Aufmaß beim Kunden. Dadurch kennt er dessen Ideen und Vorstellungen. Er hat einen räumlichen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten und den unterschiedlichen Bedingungen vor Ort. Er weiß, für wen er baut. Sie bauen deshalb sehr gut, weil sie den Kunden kennen. Sie bauen, als ob es ihr eigener Zaun wäre. Sie sind bei der Endmontage vor Ort dabei und erleben, wie zufrieden der Bauherr ist.
Diese Verfahrensweise in unserer Arbeit ist für Schlosser und Monteure sehr zufriedenstellend. Ganz wichtig: Die Jungs in der Werkstatt werden über das Kundenlob informiert. Das spornt sie an“, erklärt Reno Lange sein Konzept der Mitarbeiterführung.
Die Bilanz beim Schmieden und Bauen wie am eigenen Zaun kann sich sehen lassen. In der Werkstatt arbeiten drei Schlosser. Sie setzen die Kundenwünsche ganz individuell um. Unsere Stammbesatzung hat sich seit Jahren gehalten. 90 Prozent der Aufträge stammen aus Privathand. Viele Anfragen betreffen auch moderne Designs im Zaunbau, auf die wir seit Jahren bestens eingestellt sind“, berichtet Reno Lange.
Einen Wermutstropfen fügt Jürgen Lange hinzu: „Die überbordende Bürokratie macht uns im Handwerk nach wie vor das Leben schwer. Bei uns wird traditionell gearbeitet wie eh und je. Die Spannbreite des Angebotes hat sich natürlich in den Jahren erweitert. Sorgen machen uns gestiegene Materialkosten und der im Handwerk fehlende Nachwuchs. Für mich ist fraglich, ob wirklich jeder Schüler ein Abitur benötigt und dann unbedingt zum Studium soll.“
Übrigens: Fachleute, die hier mitarbeiten möchten, können sich gern bewerben oder anrufen. Gesucht werden Metallbauer, Schlosser und Montagehelfer (m/w/d) zur Verstärkung des fachlich versierten Teams der Kunstschmiede Lange. Reinhard Witteck