
Solche Firmenjubiläen gibt es ganz selten im Oderland. Auf stolze 180 Jahre blickt die Firma Perlwitz in Niederjesar dieser Tage zurück. Fragt man Inhaber Guido Perlwitz nach dem Erfolgsrezept für eine so lange Firmengeschichte, bringt er es auf eine einfache Formel: Man muss mit der Zeit gehen, sich auf neue Trends, Arbeitsgeräte und -methoden einstellen und dabei das Traditionelle bewahren.
Traditionelle bewahren. In der Firma Perlwitz wird bis heute nach diesem Grundsatz gearbeitet. Kunden, die ein neues, modernes Raumdesign für ihre vier Wände wollen, sind in dem Niederjesarer Unternehmen ebenso richtig, wie Pferdefreunde, die einer alten Kutsche zu neuem Glanz verhelfen möchten.
Diese Einheit von Altem und Neuem, von Bewahren und Verändern wird auch in der Zusammensetzung des Teams deutlich.
Diese Einheit von Altem und Neuem, von Bewahren und Vera ändern wird auch in der Zusammensetzung des Teams deutlich. „Das Team unserer Firma besteht f aus erfahrenen Mitarbeitern und jungen Gesellen. Durch diese tolle Mischung können wir auf bewährte, ausgereifte Arbeitsweisen zurückgreifen und gleichzeitig durch kontinuierliche Fortbildungen neue, innovative Techniken anwenden“, sagt Guido Perlwitz. Gerade diese Mischung aus Jung und Alt macht diese Firma so erfolgreich.



Der Chef hat dabei auch seinen eigenen Berufsweg vor Augen. Inden Sattlerberuf wuchs er schon als Schüler. Zuerst sah er seinem Vater über die Schulter, später durfte er in der heimischen Werkstatt während eines Ferien-Jobs die Mappen von Mitschülern reparieren.
In diesem Jahr begeht Guido Perlwitz sein 40-jähriges Meisterjubiläum. Noch heute kann er sich gut an sein Meisterstück erinnern – den kompletten Innenausschlag eines Wartburg 353 und den Neubezug der Sitze.
In der Firma arbeiten Experten, die sich in ihrem Aufgabenbereich sehr gut auskennen und mit Begeisterung bei der Arbeit sind. Dabei geben„alte Hasen“ wie Jens Jess oder Mathias Martin ihr Wissen an junge Auszubildende wie Leonie Lehmann und Paul Winkelmüller selbstverständlich weiter. Als Ausbildungsbetrieb arbeitet die Perlwitz GmbH eng mit der IHK und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) zusammen. Die Firma ist in der Kreishandwerkerschaft Barnim organisiert, Guido Perlwitz ist Obermeister der Raumausstatter und Sattlerinnen des Kammerbezirks Frankfurt (Oder). Aus dieser Funktion heraus sowie aus eigenem Erleben kennt er die Situation auf dem Nachwuchssektor.„Auch wir sind ständig auf der Suche nach neuen, engagierten Mitarbeitern, die unser Handwerk fortsetzen“, sagt der Firmenchef.

Die Perlwitz GmbH ist auch in den bekannten berufsständischen Vertretungen präsent, unter anderem im Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung, dem BVFR.
Zudem liegt dem Unternehmen und seinem Chef die Entwicklung der Region, in der er zu Hause ist, am Herzen.
„Wir engagieren uns nicht nur für die Wünsche unserer Kunden, sondern auch für das gesellschaftliche Leben im Land Berlin und Brandenburg“, sagt Guido Perlwitz. Das zeigt sich in der Unterstützung von Kitas, wie zum Beispiel in Petershagen, Schönefeld, Seelow und Lebus ebenso wie beim Sponsoring des Sportclubs Blau-Weiß Lebus. In der Region weiß man: Wenn Unterstützung gebraucht wird, kann auf die Firma Perlwitz gebaut werden.