Pflegebedürftig zu sein bedeutet nicht immer gleich ein Einzug ins Heim. Ganz im Gegenteil. Die Pflegekassen sind danach ausgerichtet pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige so gut es geht in ihrer Häuslichkeit zu unterstützen, sodass sie möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden verbleiben können. Statistiken des Statistischen Bundesamt Destatis von 2023 zeigen auf, dass über 80% aller Menschen mit einem Pflegegrad in Deutschland zu Hause betreut und gepflegt werden. Wäre das nicht der Fall, wären unsere Heime zusätzlich überlastet. Um unsere Senioren gut und sicher ins hohe Alter zu begleiten, hat die Volkssolidarität Rathenow e. V. ein umfangreiches Angebot bereitgestellt. Angefangen bei einem umfangreichen Beratungsangebot zu allen möglichen Fragen rund um die Pflege, hin zu Schulungsreihen mit gezielten Themen für Betroffene und deren Angehörige, geben wir erste Anlaufpunkte und eine Übersicht im verwirrenden Pflege-Dschungel.
Erste einfache Unterstützungsformen, die bereits große Wirkung erzielen können, sind zum Beispiel unser Mahlzeitendienst, der warme Mahlzeiten bis an die Haustür liefert oder unser Helferkreis, der mit Hilfe im Alltag und Betreuungsangebote wertvolle Zeit schenken kann. Mit Gesprächen, Spaziergängen und Begleitungen zum Einkauf oder zu Ärzten kommen unsere ehrenamtlichen Helfer zum Einsatz, beispielsweise dann, wenn diese Aufgaben nicht mehr allein bewältigt werden können und die Angehörigen verhindert sind. Diese Entlastungsangebote helfen oftmals vielen Senioren und deren Familien im Alltag sehr und nehmen Arbeit und Sorgen ab. Sollte trotz dieser Hilfen die häusliche Situation zu Überforderung führen oder die Unterstützung an diesem Punkt nicht mehr ausreichen, betreut unsere Tagespflege stundenweise, an ein oder mehreren Tagen die Woche in unseren Räumlichkeiten oder unser ambulanter Pflegedienst bei ihnen zuhause zuverlässig und fürsorglich im Bereich der Pflege und Hauswirtschaft. Die Einsätze können ganz individuell auf die Wünsche und den Bedarf abgestimmt werden. Medizinisch verordnete Behandlungen, das Bereitstellen von Tabletten oder die tägliche Körperpflege sind ein kleiner Einblick in die Leistungen, die unser ambulantes Team übernimmt. Immer attraktiver werden auch alternative Wohnformen, die ebenfalls an den Bedarf der Pflegebedürftigen angepasst sind. Mit unserem altersgerechten Wohnen bieten wir Barrierefreiheit für körperliche Einschränkungen und unsere neue Seniorenwohngemeinschaft vereint ein gemeinschaftliches Wohnen mit zusätzlicher Betreuung.
Bei Interesse an unseren Unterstützungsangeboten oder einer Beratung, welche Leistungen Ihnen mit einem Pflegegrad zustehen, melden Sie sich unter der 03385/532470. Für freuen uns über Ihr Interesse.