Verschreibt ein HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin eine Hörhilfe, so übernimmt die gesetzliche Krankenkasse grundsätzlich die Kosten. Allerdings gilt das nur für das medizinisch notwendige Kassengerät. Wünscht sich der Kunde ein höherwertiges, optisch ansprechenderes und teureres Gerät, muss der Mehrpreis zumeist selbst aufgebracht werden. Das teilt die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite mit. Ob das von der Krankenkasse bezahlte Grundmodell ausreicht, hänge von vielen, individuellen Faktoren ab und könne daher nicht verallgemeinert werden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 Euro und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten von ca. 125 Euro. Bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit erhöht sich die Kostenübernahme für das Hörgerät auf ca. 840 Euro.
Für das zweite Hörgerät ist eine Wiederversorgung frühestens nach sechs Jahren möglich. Die konkrete Kostenübernahme unterscheidet sich je nach Krankenkasse kaum.
Versicherte tragen bei einem eigenanteilsfreien Hörgerät (Kassenmodell) nur eine gesetzliche Zuzahlung von höchstens 10 Euro pro Gerät. Die Krankenkasse übernimmt auch die Kosten für Beratung und Anpassung des Geräts durch einen Hörgeräteakustiker.
Und für Reparaturen gilt: Bei zuzahlungsfreien Hörgeräten werden die Reparaturen in einem Zeitraum von sechs Jahren übernommen. Tipp der Verbraucherzentrale: Entscheidet sich der oder die Kundin aus medizinischen Gründen gegen ein Kassengerät und für ein zuzahlungspflichtiges Gerät, sollte immer ein Antrag auf Übernahme der Mehrkosten bei der Krankenkasse gestellt werden. pm/jr
Ratgeber So klappt der gesunde Schlaf
Gehen Sie abends etwa immer zur gleichen Zeit ins Bett. Das Schlafzimmer sollte kühl, ruhig und abgedunkelt sein. Frische Luft sorgt ebenfalls für besseren Schlaf. Regelmäßige Schlafrituale wie Atemübungen, das Anhören ruhiger Musik oder Meditation helfen dabei, zur Ruhe zu kommen. Meiden Sie am späten Abend elektronische Geräte wie Computer, Smartphone oder Tablet. Regelmäßiger Sport verbessert den Schlaf allerdings nicht, wenn Sie erst spät aktiv werden. Verlegen Sie Ihre körperliche Aktivität auf die Zeit vor 18 Uhr. herzstiftung.de