Bereits auf stolze 33 Jahre kann die im Kiez ansässige Firma Wolfgang Wiesner Immobilien in Frankfurt (Oder) zurückblicken.
Gleich zwei Jubiläen
Am 1. Juli 2025 wurde das Firmen-Jubiläum gebührend mit einem leckeren Abendessen in einer Frankfurter Gaststätte gefeiert. Und es gab noch mehr Anlass zum Feiern. Seit drei Jahrzehnten ist schon Jacqueline Röstel die rechte Hand vom Chef.
Immobilienmarkt erholt sich
„Wir verzeichnen langsam wieder eine steigende Nachfrage nach Immobilien zum Kauf und zur Miete und sind optimistisch“, so Gabriele Wiesner. Corona, Zinsanstiege und auch die Energiewende hatten zu Verunsicherungen geführt. Und noch etwas Positives: „Laut Statistik interessieren sich über 70 Prozent der jungen Menschen zwischen 20 und 40 Jahren für den Erwerb von Wohneigentum. Nur die Möglichkeiten der Finanzierung sind mitunter ein-geschränkt“, sagt Wolfgang Wiesner.
Alles aus einer Hand
Gut beraten ist man immer beim Fachmann. Ob Hauskauf, Vermietung oder Verkauf, die Firma Wiesner Immobilien steht ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Das Team um Wolfgang Wiesner kümmert sich nicht nur um die Prüfung und Suche von potenziellen Interessenten, sondern u.a. auch um eine qualifizierte Objektaufnahme der Immobilie, um die Feststellung des Marktwertes, Zusammenstellung aller benötigten Unterlagen für den Notar und die Bank sowie um die Hilfe bei der Sicherstellung der Finanzierung.
Tipps vom Fachmann
Wer sich ein Haus kaufen möchte, sollte unbedingt im Vorfeld seine Finanzen prüfen lassen, so Wolfgang Wiesner. Wie viel Eigenkapital habe ich und welche ist die beste Finanzierungsmöglichkeit?
Nachdenken über eine Nachfolge
Für Firmengründer Wolfgang Wiesner, der im Alter von 73 Jahren immer noch das Unternehmen leitet, ist es ein Leben im sogenannten Unruhestand. Er denkt neuerdings über die Suche nach einem geeigneten Firmennachfolger/eine Nachfolgerin nach, der/die unbedingt eine kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung in der Immobilienbranche haben muss und nicht auf die wöchentliche Arbeitszeit schaut.
Erweiterung im Nachwuchsbereich
Die Fanfarengarde richtet ihren Blick auf die musikalische Entwicklung der nächsten Generation. Nach der erfolgreichen Etablierung einer eigenen Brassband planen wir nun eine musikalische Neuausrichtung im Nachwuchsbereich, die neue Klangwelten für Kinder und Jugendliche erschließt.
Im Zentrum dieser geplanten Weiterentwicklung stehen der Ausbau des Instrumentenangebots, die Stärkung der musikalischen Früherziehung sowie der Aufbau neuer musikalischer Einstiegsangebote. Für Interessierte geht es ab der 2. Schulwoche mit den Proben los. „Wir möchten Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik auf vielfältige Weise ermöglichen und sie dort abholen, wo ihre Begeisterung beginnt“, erklärt der Vereinsvorstand. „Die Brassband dient uns dabei als inspirierendes Vorbild und klangliches Zentrum.“
Die Umsetzung der Neuausrichtung im Nachwuchsbereich befindet sich in der Planungsphase. Die Fanfarengarde ist interessiert an weiteren Kooperationen. Bestehende Partnerschaften - u.a. mit der Musikschule Frankfurt, dem Orchester der Frankfurter Musikfreunde, dem Viaphoniker - Universitätsorchester Frankfurt (Oder) e. V., verschiedenen Schulen, Horten und Kitas-sollen weiter ausgebaut und um neue Bildungs- und Kulturakteure ergänzt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsgewinnung für die Majorettengruppen, die neben Musikalität auch Bewegung, Disziplin und Teamgeist fördern. Der Höhepunkt auf diesem Weg ist die geplante Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der Majoretten im Jahr 2027 in Frankfurt.
Um die musikalische und tänzerische Ausbildung vielen Kindern zugänglich zu machen, wird ein Patenschaftsprogramm für Kinder aus einkommensschwachen Familien etabliert. Paten können finanziell unterstützen - z.B. bei den Mitgliedsbeiträgen oder bei der Kleidung für Auftritte. Zudem sucht die Fanfarengarde aktiv Sponsoren und Fördermitglieder, die die musikalische, tänzerische und pädagogische Arbeit mittragen.„Musik ist eine Brücke, die Menschen verbindet - unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, möglichst viele Kinder diese Brücke betreten zu lassen“, so der Vorstand abschließend.
Kontakt per E-Mail an info@fanfarengarde.de