Kita Kunterbunt: Vielfältige Kinderbetreuung im Herzen von Frankfurt (Oder)
Die Kindergarten Kita Kunterbunt, zentral im Südteil von Frankfurt (Oder) gelegen, bietet eine umfassende Betreuung für Kinder von der 9. Lebenswoche bis zum Schuleintritt. Mit einer Kapazität von bis zu 156 Plätzen ist die Einrichtung darauf ausgelegt, den Bedürfnissen einer vielfältigen Gemeinschaft gerecht zu werden. Die Kita ist in verschiedene Betreuungsformen unterteilt: Eine Kinderkrippe mit 50 Plätzen für die Kleinsten im Alter von 0 bis 3 Jahren und ein Kindergarten mit 106 Plätzen für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Zusätzlich stehen sechs Plätze für die heilpädagogische Frühförderung zur Verfügung, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen gezielt Unterstützung zu bieten.
Innovative Reggiopädagogik fördert individuelle Entwicklung
Ein besonderes Merkmal der Kita Kunterbunt ist ihr pädagogisches Konzept, das auf der Reggiopädagogik basiert. Diese Methode legt großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes durch bedarfsgerechte Angebote und kreative Lernansätze. Der Leitsatz „Hundert Sprachen hat das Kind“ verdeutlicht den Ansatz, dass Kinder ihre Umwelt spielerisch mit allen Sinnen entdecken können. Die großzügig gestalteten Innenräume sowie eine weitläufige parkähnliche Außenanlage bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Entfaltung von Kreativität und Neugierde.
Kostenfreie Zusatzangebote bereichern das Lernumfeld
Neben dem regulären Betreuungsangebot stellt die Kita Kunterbunt auch kostenfreie Zusatzangebote bereit. Dazu gehören eine Keramikwerkstatt, ein Atelier, eine Holzwerkstatt sowie Arbeitsgemeinschaften wie "kleine Entdecker" und "Tanzmäuse" sowie Yoga-Kurse. Diese Angebote zielen darauf ab, den Kindern zusätzliche Lern- und Spielmöglichkeiten zu bieten und sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.
Engagierte Zusammenarbeit mit Eltern stärkt Gemeinschaft
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Konzepts der Kita Kunterbunt. Das Team aus pädagogischen Fachkräften setzt sich aus Sprachfördererziehern, Heilpädagogen und Fachkräften für Kinderschutz zusammen und arbeitet eng mit den Familien zusammen, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bestmöglich berücksichtigen zu können. Die offene Willkommenskultur gegenüber allen Familien wird als wesentlicher Bestandteil des positiven Miteinanders innerhalb der Gemeinschaft hervorgehoben.