Schwedt. Die Pandemie zwingt zu neuen Ideen: Der Schwedter Sportlerball wird in diesem Jahr zwar nicht stattfinden, aber ganz ohne Ehrung soll 2022 nicht beginnen. Der Sportlerball zählte traditionell zu den großen Veranstaltungen zum Jahresauftakt in Schwedt, bei dem die besonders beliebten Sportler ausgezeichnet wurden und sich Aktive und Fans in geselliger Runde austauschen konnten. Weil das nun Corona- bedingt nicht klappt, gibt es stattdessen eine Alternativ- Ehrung in kleinerem Rahmen. Sie findet am 25. Februar im Berlischky-Pavillon statt.Dann sollen Sportler in fünf Kategorien von Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe ausgezeichnet werden: Ehrungen gibt es für Erwachsene Sportler, Nachwuchssportler bis 18 Jahre, in der Teamwertung und für Para-Sportler. Auch ein Sonderpreis für besonderes Engagement im Covid19- Jahr 2021 wird vergeben. Abgestimmt wird auch anders als in den Vorjahren: Auf der Facebook-Seite „Sportler des Jahres“ sowie auf den Social- Media-Kanälen der Stadt Schwedt werden bis zum 31. Januar die Kandidaten vorgestellt. Die abschließende Wahl obliegt dann aber nicht wie in den Vorjahren den Nutzern, sondern einer von der „IG Schwedter Sportlerball“ eingesetzten Jury. Diese besteht aus zehn Mitgliedern, unter anderem Unternehmer, Sportlehrer, Trainer und aktive Sportler, die sich allesamt in der Sportszene der Oderstadt auskennen und dort fest verwurzelt sind.
Sportler-Ehrung ohne großen Ball
Die Sportvereine der Stadt haben die Chance, sich mit ihren Vorschlägen für die Sportler des Jahres an der Wahl zu beteiligen. Sie können ihre Kandidaten mit einem kurzen Steckbrief und Bild der Jury vorschlagen. Diese können an die E-Mail-Adresse sportlerwahl.schwedt@gmail.com eingesandt werden. (MäSo)
Vor der Fertigstellung
Schwedt. Der im März 2020 gestartete Neubau des Sonnenhauses der Schwedter Wohnbauten GmbH ist so gut wie fertiggestellt. Das Bauprojekt mit 24 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten im Bahnhofsquartier könne trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Pandemie termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 6,3 Millionen Euro Ende Februar an die neuen Mieter übergeben werden, informierte das Unternehmen. Mit der Fertigstellung sei das Bahnhofsquartier dann komplett. Die Wohnungsgrößen in den Neubau variieren zwischen zwei und vier Zimmern und seien auf die verschiedensten Lebensformen ausgerichtet. (MäSo)