Auf ins Vergnügen Es ist der ersehnte Saisonauftakt, der nach dem Winter endlich wieder Normalität versprüht: Am 1. und 2. April findet in der Schwedter Innenstadt traditionell der Frühlingsmarkt statt. Eine Woche vor dem Osterfest laden der Verein MomentUM, die Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende zum Bummeln, Schlemmen und Verweilen ein.
Die Organisatoren des Vereins MomentUM mögen ohne Geschäftsführung dastehen, die Traditionsveranstaltung auf die Beine zu stellen, das gelang dem erfahrenen Team dennoch. Und so sind am kommenden Wochenende wieder Kunsthandwerker, Anbieter regionaler Produkte, Pflanzverkäufer und viele andere mehr in der Vierradener Straße, Auguststraße und Karthausstraße dabei, um gemeinsam mit den Schwedtern und ihren Gästen die Freiluftsaison einzuläuten und den Frühling zu begrüßen. Für viele Gäste stets eine zentrale Frage: Was gibt's für den Gaumen? Hier lassen die Veranstalter keine Frage offen: Ob Süßes von der Schmalzbäckerei, Eis oder Deftiges von Grill und Pfanne, für jeden Besucher wird etwas dabei sein.
Während für die Erwachsenen meist der Bummel entlang der Stände zu den Höhepunkten zählt, wurde natürlich auch an die jüngsten Gäste gedacht. Sie dürfen sich auf Bastelstände, Kinderkarussell, Bungee-Jumping und eine Riesenrutsche freuen. Am Sonnabend lädt der Karthausclub in der Zeit von 13 bis 17 Uhr zu einer Kutschfahrt ein. In der gleichen Zeit gibt es die Möglichkeit, unter Anleitung Vogelnistkästen herzustellen. Ebenfalls ein beliebter Höhepunkt des zweitägigen Marktes ist die traditionelle Modenschau der Boutique "Mein Frauenzimmer". Inhaberin Corina Born vergrät am Sonnabend um 15 Uhr anschaulich und sozusagen am lebenden Objekt, was "frau" in dieser Saison unbedingt tragen sollte.
Es empfiehlt sich also, sich auf dem Kirchplatz vor der Katharinenkirche unbedingt einen guten Platz zum Schauen und Lauschen zu sichern. Für Naturfreunde startet am Sonnabend um 18 Uhr die ebenfalls schon traditionelle Frühlingswanderung. Die Aktiven von der Naturwacht wollen, wieder szenisch begleitet von den Ensemblemitgliedern des Theaters Stolperdraht, auf der rund 90-minütigen Wanderung den Lenz Willkommen heißen und Vorfreude auf die Saison wecken.
Vereinsbeschluss
Nicht nur die aktuellen Beschäftigten der PCK-Raffinerie beschäftigen sich mit der Zukunft des Unternehmens. Auch ehemalige Mitarbeiter, viele organisiert im PCK-Seniorenverein, verfolgen genau, wie es mit dem Standort und dem Werk, in dem viele ihr gesamtes Berufsleben verbrachten, weitergeht. Nicht zuletzt finanziell hängt der PCK-Seniorenverein Tropf des Unternehmens. Mit gravierenden Folgen: Nachdem bereits der Zuschuss für die Traditionsveranstaltungen 2021 und 2022 um ganze Dreiviertel gekürzt worden waren, musste der Vereinsvorstand auch die Reduzierung der finanziellen Zuwendung für die Vereinsarbeit für das laufende Jahr von 70.000 auf 50.000 Euro hinnehmen. Um das Defizit halbwegs auszugleichen und die Vereinsarbeit dennoch auf dem gewohnten Niveau zu halten, musste der Jahresbeitrag für die Mitglieder erhöht werden. Die Mitgliedschaft kostet nun vier Euro mehr und damit 22 Euro im Jahr, so der einstimmige Beschluss der Mitgliederversammlung.