Am Dienstag, 3. Oktober 2023, endet das diesjährige Original. Auch das 188. Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist zur Mordsgaudi für ein Millionenpublikum geworden. Auf der Wiesn stehen etliche Zelte, in denen die Party abgeht. Um einiges kleiner ist die Knobi-Wiesn in Knoblauch (Gemeinde Milower Land). Sie erlebt am Samstag, 7. Oktober, ihre dritte Auflage.Â
Veranstalter Axel Wusterhaus geht von einem erneut ausverkauften Festzelt mit etwa 250 Besuchern aus. Ein Dresscode bestehe nicht, dennoch dürfte das Gros der Leute wieder in typischer bayerischer Landestracht erscheinen. Die Karten im Vorverkauf kosten 20 Euro. Sie sind unter 0172/3100334, im Friseursalon„ Herzblut“ (Nitzahn), im Post- und Lottoshop (Milow) sowie im Steakhaus Görden (Brandenburgan der Havel) erhältlich. Tickets an der Abendkasse kosten 25 Euro.

Für den Preis können sich die Gäste auf ein beheiztes Zelt sowie das aus dem Vorjahr bekannte Zillertaler Edelweiß-Trio freuen. Seine Livemusik kam bestens an beim Publikum, das sich aus allen Altersgruppen zusammensetzte. Das Trio wechselt sich mit einem DJ ab, der Partymusik aus der Konserve auflegt. Indessen sorgt das Steakhaus wieder für Lecker-bissen wie Haxn, Weißwürschtln und Brezn.
Am Hahn ist original Oktoberfestbier, wie es auch in München aktuell noch ausgeschenkt wird. Laut Angaben auf www.oktoberfest.de, der offiziellen Website der Wiesn, darf dort nur Bier aus Münchener Brauereien in die Gläser. Es sind hier sechs: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Was genau in Knoblauch in die Maß-Gläser kommt, ist allerdings noch nicht ganz genau klar: entweder Oktoberfestbier von Paulaner oder Hacker-Pschorr. Fest steht aber, dass der Knobi-Wiesn-Fassanstich erneut dem Milower-Land-Bürgermeister obliegen soll.
Die malzigen Märzen auf der Wiesn in München habenaktuell Alkoholgehalte zwischen 6,0 und 6,3 Prozent. Sie wurden im März gebraut, daher der Name. Weil sie sich wegen des höheren Alkoholgehalts bis in den Frühherbst hinein in den Eiskellern lagern ließen, wurden Reste zu dem späten Zeitpunkt in vollen Zügen und literweise getrunken. Das steht am Anfang der Oktoberfesttradition.
Da auch in Knoblauch literweise ausgeschenkt wird, sollten bierlaunige Gäste bei der Anreise auf das Auto verzichten und sich fahren lassen. Zur Knobi-Wiesn 2023 besteht erstmals ein Shuttle-Service im Radius bis Rathenow und Wusterwitz. Individuelle Vereinbarungen können auch unter der Funknummer 0172/3100334 abgesprochen werden. rez