Präsentiert von

Mein Nauen

PENDLA jetzt in Nauen: Mitfahrer suchen und finden

Die Stadt Nauen hat der sich der Vermittlungsplattform PENDLA angeschlossen, die es Menschen ermöglicht, mit potenziellen Mitfahrern in Kontakt zu treten.

Aus Nachbarn werden Mitfahrer - Nauen schließt sich der Plattform PENDLA an. Foto: N. Faltin/Stadt Nauen

28.07.2025

Um die Zeit der Bahnstreckensperrung ab 1. August 2025 für alle Pendler - ob Berufstätige, Schülerinnen oder Schüler - etwas einfacher zu gestalten, setzt die Stadt Nauen, wie es auch die Stadt Falkensee Ende Juni bereits tat, auf PENDLA. Die Nutzung der App ist dabei kostenfrei.

Nauen hat sich der Online-Plattform PENDLA, der Suchmaschine für Pendlerinnen und Pendler, angeschlossen. Die kommunale Mitfahrzentrale soll es den Nauenerinnen und Nauenern während der Streckensperrung der Bahn erleichtern, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. zu finden. Die Nutzung von PENDLA ist dabei kostenlos. Eine Registrierung ist unter nauen.pendla.com möglich.

Auch im Nauener Rathaus ist man von der Mitfahrplattform PENDLA überzeugt. Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) sagt: „Die Stadtverordneten hatten am 10. Juni mehrheitlich beschlossen, die Stadt Nauen für die Dauer von 36 Monaten als Mitgliedskommune der kommunalen Fahrgemeinschaftsplattform PENDLA zu registrieren und die Nutzung durch geeignete Marketingmaßnahmen zu fördern, denn das Potenzial von Fahrgemeinschaften ist groß.“

Unternehmen aus der Region

Mit PENDLA habe man eine effiziente Lösung für Pendler gefunden, um gemeinsame Fahrten zur Arbeit zu ermöglichen - mit dem Komfort und der Flexibilität des Autos und trotzdem klima- und kostenschonend, so Meger. „Während der Generalsanierung müssen wir mit einer starken Belastung unserer Straßen von und nach Berlin rechnen. Ich appelliere daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die von den Sanierungsarbeiten der Bahn betroffen sind, sich diesem Netzwerk anzuschließen, denn mit der Unterstützung durch die Plattform PENDLA können wir eine spürbare Entlastung der Verkehrssituation bewirken“, betonte Bürgermeister Meger. pm