Präsentiert von

Mein Nauen

Alles im Grünen Bereich? 14 Ausbildungsberufe im Agrarbereich

Karriere mit Pflanzen, Tieren und Technik: Die Grünen Berufe im Überblick

Fotos: Franziska Schmieg

28.07.2025

Schule aus - und nun? Die Frage ist tatsächlich nicht so leicht zu beantworten, denn es gibt über 300 abwechslungsreiche Ausbildungsberufe. Gut ist, wenn du schon mal im Rahmen von Praktika die eine oder andere Berufsrichtung kennengelernt hast und dir z.B. klar ist, ob du lieber im Büro arbeiten möchtest oder draußen in der Natur. Wenn du dich für Pflanzen und Tiere interessierst, moderne Agrartechnik spannend findest, es dir Spaß macht, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten, du aber auch gerne selbständig arbeitest, dann ist einer der insgesamt 14 „Grünen Berufe“ ein guter Einstieg für dich ins Berufsleben. Die 14 Grünen Berufe - das sind Berufe wie Pferdewirt oder Tierwirt, Landwirt, Gärtner, Hauswirtschafter, neue Berufe wie Fachkraft Agrarservice oder Pflanzentechnologe, sowie sieben weitere Berufsbilder. Eine Ausbildung in den Grünen Berufen ist vielseitig und spannend. Hier kannst du neue Technologien direkt verbinden mit Natur und Tieren.

Unternehmen aus der Region

Beim Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen, bei der Versorgung und Pflege von Tieren, beim Pflanzenbau oder bei der Verarbeitung von Lebensmitteln und bei Laboranalysen - hier zählt die Verantwortung für die geleistete Tätigkeit. Die Ausbildung in den Agrarberufen dauert üblicherweise drei Jahre und wird in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Eine Übersicht über die Berufsschulstandorte und Ausbildungsbetriebe in Brandenburg findest Du unter www.mlul.brandenburg.de .

Als Schulabschluss solltest Du mindestens einen guten Hauptschulabschluss mitbringen. Nach Deiner Ausbildung sind die Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz hoch und es gibt viele Möglichkeiten, Dich später weiter zu qualifizieren. Und was verdienst Du in den Agrarberufen? Grundsätzlich ist die Höhe der Auszubildendenvergütung Verhandlungssache zwischen Dir und dem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsvergütung hängt von Deinem Alter, der Ausbildungsdauer und dem Bundesland, in dem Du Deine Ausbildung absolvierst, ab. Eine Orientierung findest Du in den Berufssteckbriefen der Bundesagentur für Arbeit auf der Internetseite.

Nähere Informationen findest du im Internet auf www.agraraktiv-brandenburg.de

Text und Fotos: Franziska Schmieg