Präsentiert von

HIER SIND WIR ZUHAUSE - Amt Joachimsthal

Ökofilme in Joachimsthal und Ziethen

Umwelt- und Naturdokumentationen zu Klimawandel, Artenvielfalt und ausgestorbenen Tieren - Filme und Gespräche im Eiszeitmuseum

Ökofilmtour hält erstmals in Groß Ziethen, im Eiszeitmuseum. Foto: Herbert Ostwald

10.03.2025

 Seit 15 Jahren ist die TouristInfo in Joachimsthal ein Spielort für die Ökofilmtour, des brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms.„Wie in all den Jahren haben wir an zwei Tagen diverse Filme für alle Schulklassen der Georg-Büchner-Schule und des Freien Joachimsthaler Gymnasiums im Spielangebot“, so Gabi Lang. Als Film für die im Rahmen des Festivals stattfindende Abendveranstaltung wird in diesem Jahr am Mittwoch, dem 26. März, um 18 Uhr folgender Streifen für die Interessierten im Angebot sein: „Unsere Wälder - Mut zur Lücke“.

Zum Inhalt: In diesem Film stellt Regisseur Jan Haft die natürlichen Prozesse in einem Wald vor, in dem der Mensch keinem Baum mehr ein Ästchen krümmt. Überlässt man eine ehemalige Holzplantage der Natur, kommt es in Zeiten des Klimawandels mitunter zu einem Baumsterben. Stets wird dann ein merkwürdiger Umstand offenbar: Ein ehemals relativ eintöniger Wald muss erst durch Sturm und Käfer „kaputtgehen“, damit die Artenvielfalt explodiert. Im Anschluss an den Film wird es ein Filmgespräch geben. Voranmeldung unter 033361/64646 oder touristinfo@amt-joachimsthal.de. Es gib in diesem Jahr außerdem eine Premiere.

Unternehmen aus der Region

Die Ökofilmtour kommt nach Groß Ziethen, ins Eiszeitmuseum. Der Film könnte passender nicht sein. „Ein Mammutprojekt - Wiedergeburt ausgestorbener Arten“. Der Dokumentarfilm, stammt von 2024, Regie führt Herbert Ostwald. Der Film thematisiert die Möglichkeit, ausgestorbene Tiere wie das Mammut durch moderne Wissenschaft zurückzubringen. Passend dazu beleuchtet die Ausstellung im Eiszeitmuseum die letzte Eiszeit und zeigt eindrucksvolle Funde wie einen Mammutzahn und die Replik des Mammutbabys Dima. Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit dem Regisseur Herbert Ostwald. Es moderiert Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour. Die Veranstaltung läuft am 28. März, ab 17 Uhr im Geopark Eiszeitland am Oderrand Eiszeitmuseum Ziethen, Zur Mühle 51 in Groß Ziethen, Eintritt frei. Spenden erwünscht.
saschu