Acht exquisite Garten-Highlights

Frühling in Neuzelle

Acht exquisite Garten-Highlights

Der Arbeitskreis Gartenkultur Neuzelle setzt mit ausgewählten Veranstaltungen auf Klasse statt Masse

Der erste Neuzeller Klostergartentag am 2. Oktober 2021 war mit fast 4000 Besuchern ein voller Erfolg. Daher wird es in diesem Jahr eine zweite Auflage geben. Foto: Arbeitskreis Gartenkultur Neuzelle

12.04.2022

Neuzelle. Der Neuzeller Klostergarten ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz einiger feiner exklusiver Veranstaltungen, ebenso aber auch großer Festivitäten. Allein acht Termine zwischen Mai und November organisiert der ausschließlich ehrenamtlich agierende Arbeitskreis Neuzeller Gartenkultur. Dahinter verbirgt sich ein etwa 20-köpfiger „Haufen von Enthusiasten“. So bezeichnen Ulrike und Ralf Mainz ihre Gruppe, in der sie der Sprecherrat sind. Die Mitglieder kommen keinesfalls nur aus Neuzelle, sondern auch aus den umliegenden Dörfern, aus Eisenhüttenstadt, sogar aus Brieskow-Finkenheerd. Sie alle eint die Liebe zu Neuzelle und dem Klostergarten.

„Neuzelle ist ein Schatz für die Region“, schwärmt Ulrike Mainz. Das Gesamtpaket aus barocker Klosteranlage, Hotels, Restaurants, Museen, kulturellen Angeboten, dem nahe gelegenen Oder-Neiße-Radweg und vielem mehr locke Besucher hierher. Viele würden wiederkommen, weil ein Ausflug nicht genug ist, um alle Highlights zu entdecken. Die Veranstaltungen, die der Arbeitskreis organisiert, seien für die Gäste oftmals das i-Tüpfelchen ihrer Reise oder ihres Ausfluges. „Viele E-Mails erreichen uns, auch liebe handgeschriebene Briefe, in denen sich die Besucher für die wundervollen Erlebnisse, die sie in Neuzelle hatten, bei uns bedanken“, so Ulrike Mainz.

Und auch jetzt hätten sie schon wieder etliche Nachfragen erreicht, was denn dieses Jahr ansteht. „Ja, wir waren etwas spät dran mit der Fertigstellung unserer Planung“, gesteht Ulrike Mainz. Corona habe seine Spuren in der Veranstaltungsbranche hinterlassen. Nicht alle Partner und Agenturen, mit denen der Arbeitskreis bisher zusammengearbeitet hat, gibt es noch. Doch es ist dem Arbeitskreis auch im dritten Jahr seines Bestehens gelungen, wieder in enger Abstimmung mit der Stiftung Stift Neuzelle ein abwechslungsreiches Jahresprogramm für den Klostergarten zusammenzustellen. Los geht es damit nach den Eisheiligen, wenn die Zitrusbäumchen ihre Winterruhe in der Orangerie beendet haben und wieder den Klostergarten zieren.

Und um diese Pflanzen dreht sich auch die erste Veranstaltung am 22. Mai. „Geschmack der Citrus“ lädt ein, die kulinarische Vielfalt und die Nutzungsmöglichkeiten eben jener Früchte kennenzulernen. Ähnliche Formate sind das Gartengespräch zum Thema „Das Kloster im Dornröschenschlaf“ mit Peter Kaufmann am 24. Juli, das Gärtnerfrühstück am 4. September, bei dem der Gärtnermeister des Klostergartens zwei Stunden lang die Gartenfragen der Gäste beantwortet, und die Sonderführung „Pomeranzen im Winterschlaf“ am 13. November. Es sind erlesene Veranstaltungen, bei denen es um Klasse statt Masse geht. „Wir wissen, dass wir mit Angeboten dieser Art nur ein kleines Publikum einladen können. Aber uns ist die Atmosphäre wichtig. Die Veranstaltungen sind bewusst exquisit, besondere Highlights im Gartenjahr“, erklärt Ralf Mainz.

Ebenfalls etwas exklusiver fällt das Konzert im Kabinett des Klostergartens am 2. Juli aus. Das Trio „KlangArt“ wird dann mit Handpan-Tönen sowie zartem Gitarren- und Harfenspiel atmosphärische Klanglandschaften erzeugen, in die das Publikum bei einem Cocktail oder einem Glas Wein eintauchen kann. Deutlich mehr Besuche können am 13. August durch den Barockgarten bei Nacht wandeln. Im stimmungsvoll illuminierten Klostergarten präsentieren Absolventen der staatlichen Artistenschule Berlin eine Circus-Show mit spektakulärer Luftakrobatik, beeindruckender Jonglage und vielem mehr.

Die größte Veranstaltung des Arbeitskreises steht am 1. Oktober an. Dann erlebt der Neuzeller Klostergartentag seine zweite Auflage. Dabei war der ursprünglich als einmalige Aktion angedacht. Doch mit einem Angebotsmix aus Gartenmarkt, Kulinarik, Vorträgen und Kultur landete der Arbeitskreis im vorigen Jahr einen so großen Erfolg, dass es in diesem Jahr erneut einen Gartentag gibt - und er wird auch noch größer. Denn durch die Fertigstellung des dritten und letzten Bauabschnittes zur Wiederherstellung des Klostergartens nach historischem Vorbild hat man nun noch mehr Platz zur Verfügung. 33 Händler waren im letzten Jahr vor Ort, für dieses Mal haben schon über 40 zugesagt. „Letztes Jahr kamen 4000 Besucher, jetzt planen wir für 5000“, sagt Ralf Mainz. Für den Arbeitskreis sei eine Veranstaltung dieser Größenordnung eine echte Herausforderung. Aber man habe das große Interesse an Gartenthemen und eine zunehmende Rückbesinnung auf den eigenen Garten und Regionalität festgestellt, dem wolle man Rechnung tragen.

Der Arbeitskreis hat auch eine ganz neue Idee entwickelt: einen Kinder-Gruselabend. Dieser findet am 22. Oktober statt. Im schummerigen Klostergarten wartet dann unter anderem ein spannendes Theaterstück auf Kinder bis zehn Jahre.

„Wir sind kein Verein“, sagt Ulrike Mainz. „Es gibt keine Verpflichtungen. Jeder bringt sich so ein, wie er es einrichten kann. Das kann auch ein temporäres Engagement für nur eine ausgewählte Veranstaltung sein“, fügt Ralf Mainz hinzu. Die anfallenden Aufgaben sind ganz verschieden - sie reichen von Stühle platzieren und abwischen über den Aufbau von Bühnentechnik, dekorieren und Essensversorgung bis hin zu Werbung und der Beantragung von Fördermitteln. „Doch egal, wie sich jeder einzelne einbringt - er tut dies mit Herzblut. Denn jeder weiß, dass er mit seinem Engagement die Visitenkarte von Neuzelle mitgestaltet“, sagt Ulrike Mainz.

Der Ticketvorverkauf für die Veranstaltungen im Klostargarten ist bereits gestartet. Karten gibt es über das Ticketportal www.reservix.de und auch in der Neuzeller Besucherinformation (Tel. 033652 6102). abe

Mehr als Kultur

Die Aufgabe des Arbeitskreises Gartenkultur Neuzelle besteht nicht allein darin, in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Stift Neuzelle das kulturelle Angebot im Klostergarten zu erweitern. Der Arbeitskreis fördert zudem Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Erweiterung des Pflanzenbestandes im Klostergartens mit besonderem Schwerpunkt auf Pflanzenarten und -sorten, die für die Barockzeit typisch waren. Aus diesem Grund wurden eine Reihe von Kooperationen mit anderen Park- und Gartenanlagen angestoßen, zum Beispiel mit dem Ostdeutschen Rosengarten Forst und dem Barockgarten Großsedlitz. Ebenso besteht ein reger Austausch mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, dem Arbeitskreis Orangerien in Deutschland und dem Küchengarten-Netzwerk.

Klostermarkt an Himmelfahrt

Neuzelle. Unter dem bewährten Motto „Handwerk trifft Kultur“ wird es auch in diesem Jahr einen Klostermarkt am Himmelfahrtstag geben. An Marktständen kann traditionelles und modernes Handwerk bestaunt werden. Der ein oder andere Künstler lässt sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Musik und Kulinarik runden den Markt ab.


Urlaubsplaner mit vielen Anregungen

Neuzelle. Im neuen Format und Layout ist in diesem Jahr der Urlaubsplaner des Amtes Neuzelle erschienen. Die Broschüre enthält Informationen zu den touristischen Angeboten in der Region - Kultur, Ausflugstipps, Wanderungen, Radtouren, Übernachtsmöglichkeiten, Gaststätten und mehr. Erhältlich ist der Urlaubsplaner in der Besucherinformation, in digitaler Version auch unter www.neuzelle.de .


Konzerte in der evangelischen Kirche

Neuzelle. Zu drei Konzerten lädt die Evangelische Kirche Neuzelle im April ein: zu „Eine Leichenphantasie - Von klappernden Kirchtüren und Schnecken auf Begräbnistour“ mit dem Duo „CantArpa“ an diesem Sonntag, 16 Uhr, dem Orgelkonzert mit Fahrradkantor Martin Schulze am 22. April, 19 Uhr und dem Konzert „Hörnerglanz trifft Bells & Drums“ mit dem Horntrio „Family Brass“ am 30. April, 17 Uhr.