Präsentiert von

Die Allianz informiert

Zahnzusatzversicherung rechnet sich

Top-Ratgeber Wie hochwertig soll der der Zahnersatz sein? Da gibt es Unterschiede.

Hochwertiger Zahnersatz ist teuer. Welche Zahnzusatzversicherungen sich lohnen, haben die Experten der Zeitschrift „Finanztest“ ermittelt. Foto: Markus Scholz/dpa-mag

01.04.2025

Welche Zahnersatz-Qualität und welche Absicherung soll mir eine Versicherung bieten? Von dieser Frage hängt wesentlich ab, welche Zahnzusatzversicherung die Richtige ist und wie viel sie kostet.

Unternehmen aus der Region

Die Experten der Zeitschrift „Finanztest“ haben ganze 287 Tarife unter die Lupe genommen. Für eine bessere Übersicht haben sie drei Kundentypen definiert: Da ist der Typ „Kassenstandard genügt“, der nur seinen Anteil an der Regelversorgung abdecken möchte. Dann der Typ „Gut und günstig“, der die Versicherungsbeiträge im Rahmen halten, aber höherwertigeren Zahnersatz will. Schließlich der „Rundum sorglos“-Typ, der die perfekte Lösung im Mund anstrebt sowie eine Versicherung, die möglichst alles erstattet.

Unternehmen aus der Region

Gute Tarife für alle Fälle

Das generelle Ergebnis des Tests: Für alle Kundentypen gibt es einige „gute“ oder „sehr gute“ Tarife. Jeder kann also fündig werden - der Knackpunkt ist jedoch die Frage: Welche Versicherung will und kann ich mir leisten? Das sind die Preisspannen, errechnet für eine 43-jährige Beispielkundin: gute oder sehr gute Tarife aus der günstigsten Kundentyp-Gruppe gibt es für durchschnittlich neun bis zwölf Euro, in der mittleren Gruppe sind es 14 bis 30 Euro, in der höchsten Gruppe 40 bis 77 Euro pro Monat.

Unternehmen aus der Region

Individuellen Beitrag berechnen

Der individuelle Fall hängt allerdings von vielen Faktoren ab, etwa dem Alter und eben dem, was alles übernommen werden soll. Sowohl die Stiftung Warentest aber auch viele Versicherungsanbieter selbst bieten für die konkrete Suche einen Online-Rechner an. Grundsätzlich lohne sich eine Zahnzusatzversicherung für diejenigen, denen hochwertiger Zahnersatz wichtig sei, heißt es bei „Finanztest“. Ein Implantat etwa koste mehr als die Beiträge für mehrere Jahre.

Unternehmen aus der Region

Tipps für die gezielte Suche

• Achten Sie darauf, von welchem Betrag ein Versicherer zum Beispiel 80 Prozent erstattet, hier gibt es unterschiedliche Berechnungsweisen.
• Gut ist, wenn die jährliche Erstattungssumme und Material- und Laborkosten nicht begrenzt sind. Schauen Sie außerdem, ob die Anzahl der Implantate begrenzt ist und überlegen Sie, ob Ihnen dieser Schutz ausreicht.
• Beim Arzthonorar sollte der 3,5-fache Satz der Gebührenordnung für Ärzte, also der Höchstsatz, akzeptiert werden.

Wer schon eine Zusatzversicherung hat und entweder die Leistungen aufstocken oder im Gegenteil weniger Beiträge zahlen will, sollte beim selben Versicherer nach einem anderen Tarif fragen.

Wechselt man nämlich zu einem neuen Anbieter, müsste man wieder einige Jahre auf die vollen Leistungen warten.
dpa-mag


Gepflegtes Bonusheft

Es lohnt sich in doppelter Hinsicht, noch schnell einen Termin beim Zahnarzt zu buchen für das erste Halbjahr. Zum einen gibt es oft lange Wartezeiten für einen Termin und nur so kann der oder die Zähnärztin bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bereits kleine Kariesschäden beseitigen. Zum anderen bringt der Stempel im Bonusheft wichtige Prozente bei der Zuzahlung. 

Wer nachweislich regelmäßig beim Zahnarzt zur Kontrolle war, der kann mit einem höheren Zuschuss der Krankenkasse rechnen, wenn er oder sie Zahnersatz benötigt. Ohne Bonusheft liegt der Zuschuss bei 60 Prozent der durchschnittlichen Kosten für die Regelversorgung, mit Bonusheft bei 70 Prozent - ein regelmäßig geführtes Bonusheft über 10 Jahre bringt sogar 75 Prozent Zuschüsse.
pm