Inkontinenz ist kein Tabuthema

Brandenburgische Seniorenwoche

Inkontinenz ist kein Tabuthema

Oder-Spree Krankenhaus bietet Präsenzveranstaltungen an

Viele Betroffene trauen sich nicht, offen über unzureichende Kontinenz zu reden. Foto: Oder-Spree Krankenhaus/Deutsche Kontinenz Gesellschaft

13.06.2022

Beeskow. In der Woche vom 20. bis 24. Juni 2022 findet die nunmehr 14. Welt-Kontinenz-Woche statt. In unserer Region gehört das Oder-Spree Krankenhaus Beeskow zu den Hauptakteuren, die sich fachkompetent dieses hochsensiblen Themas annehmen. Interessierte sind gleich zu mehreren Präsenzveranstaltungen ins Erdgeschoss der Klinik an der Schützenstraße 28 eingeladen, und das bei freiem Eintritt. Workshops, Vorträge und offene Sprechstunden finden dort vom Montag, 20. Juni 2022 bis Freitag, 24. Juni 2022, jeweils von 14 bis 16.30 Uhr zu wechselnden Themen rund um die Inkontinenz statt.

,,Unzureichende Kontinenz ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Folgeerscheinung von diversen Erkrankungen oder Veränderungen im Körper“, erklärt Oberarzt Dr. med. Marcelo Heck, der als Ansprechpartner und Berater mit seinem Team nach Beeskow einlädt. ,,Obwohl sehr viele Menschen davon betroffen sind, trauen sich die meisten leider nicht, offen darüber zu reden". Und das, obwohl oft schon ein aufklärendes Gespräch, eine kleine Veränderung Lebensgewohnheit der oder eine medikamentöse Therapie reichen würden. Darüber soll in Beeskow aufgeklärt, informiert und gesprochen werden.

Während es am Montag, Mittwoch und Freitag dieser Aktionswoche vor allem um Ernährungstipps, Beckenbodentraining, Stoma-Beratung, Wundmanagement, Kolonirrigation, Sakralnervenstimulation, Biofeedback und Elektrostimulation geht, bleiben Dienstag und Donnerstag den offenen Sprechstunden sowie diagnostischen Möglichkeiten vorbehalten. An allen fünf Wochentagen werden zudem offene Dialoge mit Experten ermöglicht; auch für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Feierlich eröffnet wird die 14. Welt-Kontinenz-Woche am Montag, den 20. Juni 2022 um 14 Uhr von Oberarzt Dr. Marcelo Heck. tjo/pr

Zahlen & Fakten

In Deutschland gibt es rund 18,3 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe SeniorInnen einen prozentualen Anteil von über 20 Prozent an der Gesamtbevölkerung Deutschland. Während in Zeiten neuester Technologien und bahnbrechender Wissenschaft über die Jahre eine kontinuierlich steigende Lebenserwartung in verzeichnet wurde, hat sich auch die Lebensqualität im Vergleich zu früher signifikant verbessert. Das Alter bringt aber nicht nur gute Seiten und viel Freizeit mit sich: Die Hälfte der Deutschen hat Angst vor dem Älterwerden.

Die Lebenserwartung der Männer in Deutschland beträgt derzeit 78,6 Jahre, die der Frauen ist höher: 83,4 Jahre. statista.com/cr