Viel lesen, miteinander ins Gespräch kommen, Spiele spielen, Kreuzworträtsel - alles das hält geistig fit. Besser als Pillen und jede Medizin. Alles, was das Gehirn fordert, stärkt es auch - und zwar bis ins hohe Alter. Denn es behält lebenslang seine Fähigkeit, neue Nervenzellen zu bilden und miteinander zu verknüpfen.
Wer lange geistig fit bleiben möchte, kann das auch im Alter gut trainieren und sollte sich dabei nicht von körperlichen Einschränkungen entmutigen lassen. Dreißig Minuten Bewegung am Tag sorgen für eine gute Durchblutung der grauen Zellen. Dadurch altern die Gehirnare ale nicht nur langsamer, auch das Alzheimer-Risiko wird deutlich reduziert.
Gartenarbeit oder Wandern fördern die geistige Fitness, vor allem das Konzentrations- und Erinnerungsvermögen. Beim täglichen Spaziergang immer wieder neue Wege zu gehen, ist ratsam, denn Umwege fordern das Gedächtnis heraus. ,,Besonders stimulierend können dabei Reisen an unbekannte Orte wirken, als Kombination von Bewegung und Orientierung in einer neuen Umgebung", empfiehlt Michaela Bahr.
Gesundheitsexperten wissen aus Gesprächen mit Ratsuchenden jedoch auch, wie schwer es vielen fällt, aktiv zu bleiben. ,,Blasenschwäche ist mittlerweile fast eine Volkskrankheit geworden. Doch zur geistigen Fitness gehört es, auch mit seinem Körper liebevoll und selbstbestimmt umzugehen." Deshalb gilt es, sich rechtzeitig und offen in einer Apotheke oder im Sanitätshaus beraten zu lassen. Gut wirksame, hautfreundliche und atmungsaktive Hygiene-Produkte können wieder zu einem positiven Körpergefühl verhelfen.
Und wer sich neuen Herausforderungen stellt oder die Gewohnheiten ändert, unterstützt die Aufbauprozesse im Gehirn enorm. Ob eine Fremdsprache oder ein kreatives Hobby, Namen rückwärts aufsagen oder bewusst auf den Einkaufszettel zu verzichten - letztlich geht es darum, das Gehirn regelmäßig vor ungewohnte Aufgaben zu stellen, um es zu fördern. txn
Aktionswoche für die Älteren zum 28. Mal
Gemäß dem Motto der Brandenburgischen Seniorenwoche „Für ein lebenswertes Brandenburg - solidarisch, aktiv, mitbestimmend, für alle Generationen" sollen mit engagierten Akteuren Veranstaltungen zu wesentlichen Aspekten des Lebens älterer Menschen in im Land Brandenburg durchgeführt werden. Die 28. Brandenburgische Seniorenwoche findet im Zeitraum vom 12. Juni -19.06.2022 statt. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 11. Juni 2022 in Falkensee statt.
Schirmherr der Brandenburgischen Seniorenwoche ist Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke
Ziele der Aktionswoche
Ehrenamtliche Seniorenarbeit hat sich zu einer wertvollen Tradition in unserem Land entwickelt. Die Brandenburgische Seniorenwoche bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich über die aktive Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in ihrem gesellschaftlichen Umfeld auszutauschen, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Seniorenarbeit der Gemeinden, Städte und Kreise zu diskutieren und zu vermitteln und Wünsche, Sorgen und Anregungen aufzunehmen. Dabei kommt es traditionell zu einem interessanten und umfangreichen Austausch auf kulturellem, sportlichem oder touristischem Gebiet und besonders zu politischen und kommunalpolitischen Themen in Workshops, Ideenwerkstätten oder Rundtischgesprächen.
Immer größere Bedeutung
Diese Aktivitäten gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sich im Rahmen der demografischen Entwicklung inzwischen nahezu ein Viertel der Brandenburger im Seniorenalter befindet Die Lebenserwartung ist gestiegen, die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter. Die Gesellschaft verändert sich. Im Rahmen der Daseinsvorsorge sind neue anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, das Miteinander der Gesellschaft zielgerichtet weiterzuentwickeln. Die Seniorenbeiräte und die im Seniorenrat des Landes Brandenburg vereinten Gremien tragen seit Jahren mit ihrem seniorenpolitischen Engagement zur höheren Qualität des Zusammenlebens aller Generationen bei.
So werden viele Initiativen entwickelt und auch die Flüchtlings-, Asyl- und Migrationspolitik unseres Landes engagiert unterstützt. Die Brandenburgische Seniorenwoche soll genutzt werden, dieses Zusammenwirken weiterzuentwickeln und inhaltlich weiter auszugestalten. pm/cr
Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.srlb.de/18-brandenburgische-seniorenwoche