Sie will's wissen Uckermark-Landrätin Karina Dörk schaut regelmäßig genauer hin - wenn sie nämlich zu Gast in den verschiedenen Unternehmen des Landkreises unterwegs ist. Auch in Angermünde war sie kürzlich auf Info-Tour und besuchte hier unter anderem das Angermünder Bildungswerk. Bei einem Rundgang, hier in der Werkstatt, informierte sie sich über die zahlreichen Projekte und Dienstleistungsangebote, unter anderem die Tafel, das Projekt „freiRAUM“, die Zukunftswerkstatt, Berufsbildung und -orientierung, die Wäscherei sowie die Unterstützung von Unternehmen bei Mitarbeiterschulungen und Verbundausbildungen. Geschäftsführerin Susann Löscher stellte insbesondere das Projekt „freiRAUM“ näher vor, bei dem in Angermünde, Prenzlau, Schwedt und Templin Orte der Begegnung für technik- und handwerksbegeisterte Menschen jeden Alters geschaffen wurden. Jeder soll dabei angesprochen werden, um den Austausch und die Gemeinschaft zu fördern.
Wunsch von Geschäftsführerin Susann Löscher:„In Zeiten schwindender öffentlicher Haushaltsmittel und zunehmender Bürokratie ist es entscheidend, dass die Finanzen wieder gut aufgestellt werden. Investitionen in Bildung und Teilhabe sind wichtig für die wirtschaftliche Stabilität in der Region.“ Karina Dörk stattete auch der Gesellschaft für Gesundheit und Familie mbH einen Besuch an. 2014 begonnen als kleiner Pflegedienst mit Schwerpunkt auf Eingliederungshilfe, hat sich das Unternehmen mit über 70 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber in Angermünde entwickelt. Schwerpunkte des Unternehmens sind die ambulante und stationäre Jugendhilfe, die Eingliederungshilfe sowie die (Kinder-)Krankenpflege mit ihren zahlreichen Beschäftigungsfeldern - eine Aufgabe, für die die Landrätin ihren vollen Respekt aussprach.
Demenz-Kurs
Demenz eine Diagnose, die Betroffene und ihre Familien vor große Herausforderungen stellt. Die Johanniter im Regionalverband Nordbrandenburg wollen helfen und bieten daher in Angermünde Kurse an, die medizinische, rechtliche und finanzielle Fragen rund um die lebensverändernde Krankheit klären. Auch praktische Tipps für einen stressfreieren Alltag werden besprochen. Die achtteilige Schulungsreihe beginnt am 24. Februar. Die Seminare finden immer montags von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Berliner Str. 45 in Angermünde statt. Für Teilnehmer sind die Kurse kostenlos. Bei Bedarf wird eine Betreuung für Menschen mit Demenz während der Schulung angeboten. Kontakt: Tel. 03331 269625, Mail: elisa. spadzinski@johanniter.de
Kurz & lokal
Vorgelesen
Jetzt wird's märchenhaft: “Von Zauberwesen und Traumwelten“ lautet die Lesung, zu der am Donnerstag, 20. Februar, vier Autoren ins Haus Uckermark einladen. Um 19 Uhr stellen die Schriftsteller ihre Lieblingstexte vor. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.
Aufgelesen
Der NABU Regionalverband Angermünde will sich dem Müll in Wald und Flur annehmen und hofft dabei auf zahlreiche Unterstützer. Die Mitglieder haben sich für ihre Müllsammelaktion am 22. Februar den Fuchsberg, gelegen zwischen Peetzig und Steinhöfel, als Startpunkt ausgeguckt. Los geht's um 9 Uhr. Ein Schild weist den Weg. Kontakt für den Pflegeeinsatz: Tel. 0176 62587592
Ausgelesen
Der in Angermünde stationierte Hubschrauber der DRF Luftrettung, Christoph 64, leistete im Jahr 2024 insgesamt 1.242 Einsätze. 1.232 Mal hob der Rettungsflieger in der Notfallrettung und zehnmal zum Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten zwischen Kliniken ab, ergab die Auswertung der Statistik. 2025 gibt es die Luftrettungsstation in Angermünde zehn Jahre.
Auserlesen
Die Gustav-Bruhn-Grundschule in Angermünde feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Dafür planen Lehrer und Schüler am 27. März einen bunten Tag der offenen Tür mit zahlreichen Höhepunkten. Neben Führungen und Rundgängen (12 Uhr), die auch das neue, noch im Bau befindliche Gebäude umfassen, ist eine Würdigungsfeier für geladene Gäste (15 Uhr) in der Mensa sowie eine Schulgala (17 Uhr) in der Turnhalle geplant. Die Grundschule ist mit fast 500 Schülern und aktuell 36 Lehrkräften die größte ihrer Art in der Uckermark.