Die internationale Enduro-Saison 2022 endet am 29. und 30. Oktober beim MC Woltersdorf. Dann steht der nun schon ,,44. Novemberpokal" auf dem Programm, der aus gutem Grund auf das letzte Oktober-Wochenende vorgezogen wurde. Die Kombi-Veranstaltung am östlichen Stadtrand von Berlin wird, wie schon 2015, die Enduro-Europameisterschaft sowie die Internationale Deutsche Enduro Meisterschaft (DEM) vereinen, wobei beide Serien ihren Saisonfinallauf absolvieren werden.
Nach einem Gastspiel 2021 mit dem Veranstaltungszentrum in Grünheide kehrt der Novemberpokal in den Museumspark Rüdersdorf zurück. Dort befinden sich das Fahrerlager, Start und Ziel, der Parc fermé der Wettbewerbsmotorräder sowie im hinteren Teil des Museumsparkes auch die Sonderprüfung 1, der ,,24MX Extreme Test Powered by Energiequelle". Für die Besucher ebenfalls interessant sind im Freiluftmuseum für alte Bergwerkstechnik alte Bauwerke und Brennöfen, fossile Gesteinsfunde sowie das Museum über die Geschichte der Kalkgewinnung in Rüdersdorf. Die Sonderprüfung 2, der ,,Airoh Crosstest", befindet sich unter der 110-KVFreileitung südlich des Ortsteils Alt Rüdersdorf, die über die Bergstraße/Marienstraße sowie die Hans-Schroer-Straße zu erreichen ist. An deren Ende folgt man einem unbefestigten Weg bis zum Sonderparkplatz der Veranstaltung. Zum Abschluss der Runde, die von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen pro Tag dreimal zu drehen ist, steht die Sonderprüfung 3, der ,,Eleveit Enduro Test", in der Nähe des Keselsees bei Rüdersdorf mit ihren zahlreichen spektakulären Bergauf- und Bergabpassagen auf dem Programm. Die Anfahrt erfolgt über die Ortsmitte Rüdersdorf, dann die Straße der Jugend oder die Schulstraße bis hin zum Kesselsee, wo ebenfalls Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt im Prinzip schon am Freitag, den 28. Oktober, fast ganztägig mit der Anmeldung der Fahrer und Fahrerinnen, sowie der Maschinenabnahme, bei der man gern schon mal in die Szene hinein schnuppern kann.


Der Start der ersten Fahrergruppe erfolgt am Samstag, den 29. Oktober, 8 Uhr im Museumspark, wo die wiederum ersten Akteure ab 15 Uhr zum Zieleinlauf erwartet werden. Nach einem ebenfalls sehenswerten Service im Fahrerlager, bei dem die Starter und Starterinnen selbst ihre Maschinen für den nächsten Tag vorbereiten und Hand anlegen, geht es am Sonntag wiederum ab 8 Uhr auf die rund 55 Kilometer lange Runde. Diesmal werden die ersten Zielankömmlinge bereits ab 14:30 Uhr erwartet. Ab ca. 16:30 Uhr erfolgen die Siegerehrungen sowie die EM- und DEM-Jahresehrungen. Neben den Semi-Profis der Enduro-Europameisterschaft sowie der Int. Deutschen Enduro Meisterschaft können sich auch Hobby-Fahrer in einem dritten Teilnehmerblock beweisen. Ebenso kommen die Fahrer und Anhänger klassischer Enduro-Motorräder bei der sogenannten Vintage-Europameisterschaft auf ihre Kosten.Â
Weitere Informationen finden Sie unter: www.novemberpokal.de.
Informationen für Zuschauer
Speziell Zuschauerparkplätze einzurichten, ist aufgrund der Lage der Prüfungen (Wald, Bebauung etc.) für den Verein so gut wie unmöglich. Bitte parken Sie ihr Fahrzeug nach StVO korrekt in der Nähe und nehmen einen kleinen Fußweg in Kauf.
An allen Punkten ist Versorgung (Imbiss) vom Verein organisiert. Es gibt einen Eintrittspreis von 15,Euro. Einmal bezahlt - gilt dieser für beide Tage; mit dem erworbenen Bändchen können Sie jede Prüfung und auch den Museumspark besuchen. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt.
Start und Ziel im Museumspark, Nähe Haupteingang, direkt an den Rumfordöfen.
Dankeschön an Ehrenamtler
Es ist nicht einfach, motorsportliche Events in der Region zu organisieren. Das beginnt bei der Streckenauswahl spektakulär und anspruchsvoll soll sie sein, aber möglichst keine Schäden im Boden verursachen, Anwohner wünschen keinen Lärm und keine zu geparkten Straßen.
Die Genehmigungen dann zu bekommen, ist aufwendig und ein langwieriger Prozess. Am Ende ist der Verein jedes Mal froh, wenn die Forstbehörden, die Waldbesitzer, die Landwirte und Firmen zustimmen, sodass ein ca. 60 km langer Kurs zustande kommt. Alles wird im MC Woltersdorf, ein ADMV-Ortsclub, der 2023 sein 65. Gründungsjubiläum begeht, ehrenamtlich organisiert. Etwa 160 Funktionäre, Helfer und Flaggenposten sind an den beiden Tagen im Einsatz. Sie erhalten jeden Tag einen Verpflegungsbeutel und ein Erinnerungspräsent - mehr ehrenamtliches Wirken kann man nicht erwarten. Deshalb bedanken sich Vereinsvorstand und Fahrtleitung ausdrücklich bei allen Sponsoren, Partnern und Mitwirkenden, ohne die es solch eine Großveranstaltung nicht geben würde. H.T.