
Neutrebbin hatte 2019 den Auftakt gemacht, Golzow legte, verschoben durch die Corona-Pandemie, 2022 nach. Zuletzt war Letschin vor zwei Jahren Gastgeber des dritten Oderbruchtages. Nun steht die vierte Auflage der Großveranstaltung an: In Bliesdorf verbindet sie sich am Festwochenende 11 bis 13. Juli zugleich mit der 650-Jahrfeier. Das Dorf war nach heutigem Kenntnisstand 1375 im Carolinischen Landbuch erstmals urkundlich erwähnt worden - wie etliche andere Orte im Landkreis.
Die allerletzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. „Wir sind in der heißen Phase“, so Bürgermeister Reiner Labitzke vor einigen Tagen. Mittlerweile steht das Programm fest, das von zahlreichen Ehrenamtlichen organisiert wurde. Das Festwochenende startet am Freitag, 11. Juli, um 18 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Kirche Kunersdorf.
Ab 19 Uhr folgt Livemusik, zum Beispiel von der Partyband „Lenz Schwofler“ aus Wriezen. Das DJ-Duo „Gebrüder L“ betritt anschließend um 23 Uhr die Bühne und wird den Gästen in Kunersdorf bis in die Nacht mit druckvollen Elektro-Rhythmen einheizen. Am Samstag, 12. Juli, beginnt der Haupttag um 10 Uhr am Festplatz bei der Dorfkirche Bliesdorf mit der Eröffnung des Programms. 10.30 Uhr geht es mit lateinamerikanischen Klängen von der „Con Passione Samba Band“ weiter.



Es folgen „Steffi singt!“ und um 12 Uhr der Ratschor Letschin. Dort fand 2023 der dritte Oderbruchtag statt. Zwischen 13 und 15 Uhr erhält die gesamte Region, die Gelegenheit, sich zu präsentieren: dann findet der große Festumzug durch Bliesdorf statt. Am Dorfanger geht es um 15.30 Uhr mit einer Darbietung des Zauberers Daniel Schneekind weiter, auch das Sandmännchen wird vor Ort sein. Zur gleichen Zeit können sich Gäste an der Heimatstube eine Modenschau ansehen oder Darbietungen und Kirchenmusik in der Kirche Bliesdorf erleben. Musikalische Auftritte von „Steffi singt!“, „Frau Paschulke singt!“, und „Frank Oderland“ runden bis 18 Uhr das Programm am Dorfanger ab.
Parallel dazu wird Gästen am Festplatz am Sportplatz ab 10.30 Uhr am Samstag ein Alternativprogramm geboten, das mit einer Aufführung der Tanzschule Kolibri beginnt. Um 11 Uhr folgt die Kita „Liebe Liesel“ Bliesdorf mit einem Programm. Um 12 Uhr präsentieren sich anschließend der Altreetzer Karneval Club (AKC) und Laureen Watzke aus Prötzel. Nachmittags um 15.30 Uhr beginnt auf dem Sportplatz der Auftritt des Buckow-Waldsieversdorfer Blasorchesters, bevor zwei Stunden später Ramona Watzke alias Erna Schramm die Gäste mit Wort und Musik unterhalten wird.
Ab 19 Uhr geht es mit der Antenne Brandenburg Party-Tour weiter. Unter anderem werden Misha Kovar und Daniel Sommer erwartet. Während ab 21 Uhr die Coverband Hell / Doc auftritt, übernehmen 23.30 Uhr wieder die Antenne-Party-DJs.
Am Samstag, 12. Juli, findet auch eine besondere Ausstellung unter dem Titel „Netzwerk Oderbruch“ statt - dafür steht eine großzügige Ausstellungsfläche in Bliesdorf zur Verfügung. Hier haben Unternehmen, Dienstleister, Vereine, Behörden und andere Organisationen aus der Region die Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Am Sonntag, 13. Juli, geht das Festwochenende um 10 Uhr in Kunersdorf in die Finalrunde. Bürgermeister Reiner Labitzke wird feierlich den Staffelstab an Robert Nitz, Bürgermeister der Stadt Seelow, übergeben, wo 2027 der fünfte Oderbruchtag stattfinden soll. Danach gibt es 10.30 Uhr einen Gottesdienst in der Kirche, zeitgleich startet die Tour de MOZ. Anschließend soll eine Aufführung des Hundesportvereins Bliesdorf unter wettkampfnahen Bedingungen erfolgen, zudem ist der Auftritt einer Kunstreitergruppe aus Cottbus geplant.
Darüber hinaus wird das Sonntagsprogramm von einer Dudelsack-Gruppe sowie der Band FluJam musikalisch untermalt. Das gesamte Festwochenende endet dann um 17 Uhr mit einer Abschlussaufführung des Oderbruchmuseums.
Parken und Eintritt - Hinweise zum Fest
Besucher können am Freitag und Sonntag kostenfrei im Park Kunersdorf ihr Auto abstellen. Pro Veranstaltungstag beträgt der Eintritt für Besucher ab 16 Jahren 5 Euro, wer jünger ist, genießt kostenfreien Eintritt. Selbiges gilt für Einwohner der Gemeinde Bliesdorf jeden Alters. An diese werde zudem im Vorfeld ein „Care-Paket“ mit Flyern zum Oderbruchtag verteilt, so Bürgermeister Labitzke.
Von 10 Uhr bis 3 Uhr am Sonntag in der Früh wird die Ortsdurchfahrt Bliesdorf für Fahrzeuge aller Art gesperrt sein. Zur Orientierung soll es Schilder geben. Parkplätze (5 Euro) werden am Samstag an den Bliesdorfer Ortseingängen zu finden sein. Während der Hauptparkplatz am Samstag rechts und links des Ortseingangs in Richtung Vevais zu finden sein wird, werden darüber hinaus 350 Parkplätze auf einer Freifläche gegenüber der Agrar-GmbH Bliesdorf zur Verfügung stehen.
Besucher, die mit dem Zug anreisen, können den Shuttle-Service der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) nutzen. Dieser fährt am Freitag und Sonntag vom Bahnhof Neutrebbin nach Kunersdorf und am Samstag vom Bahnhof Wriezen nach Bliesdorf.