35 Jahre Platz GmbH: Saubere Arbeit zahlt sich aus

35 Jahre Platz GmbH

35 Jahre Platz GmbH: Saubere Arbeit zahlt sich aus

Die Platz Gruppe feiert 35-jähriges Bestehen – das familiengeführte Dienstleistungsunternehmen mit Fokus auf Gebäudereinigung, Sicherheit, Nachhaltigkeit und langjährige Mitarbeitertreue

Mitarbeiter Mike Krüger (5. von links) ist von Anbeginn im Unternehmen beschäftigt und hat im Kranbau als erstes sauber gemacht. Er musste raten, wohin ihn seine Wochenendreise als Dankeschön führt: Auflösung im Text. Fotos (3): saschu

26.05.2025

Die PLATZ GRUPPE – das sind die Platz GmbH mit den Gebäude- und Hausmeisterdiensten und die Platz Sicherheit GmbH, ein familiengeführtes Dienstleistungsunternehmen aus dem Barnim. Sie hatten am Samstag vor einer Woche allen Grund zum Feiern.

Das Unternehmen wurde am 1. Mai 1990 durch Rüdiger Platz gegründet. Er stellte die ersten Mitarbeiter an, sein Büro befand sich in einer Zweiraumwohnung im Brandenburgischen Viertel. Die erste Rechnung 001 bekam der „Kranbau“ Eberswalde ausgestellt, für Unterhaltsreinigung. Dahinter steht die regelmäßige Reinigung eines Gebäudes, durch die unter anderem die Einhaltung von Hygienestandards garantiert werden soll.

35 Jahre später sitzen im Saal des Hauses Schwärzetal in Eberswalde ca. 160 Gäste, etwa die Hälfte der Beschäftigten aus den Bereichen Gebäude und Hausmeisterdienste, um gemeinsam zu feiern. Im Sicherheitsdienst arbeiten weitere ca. 160 Angestellte. Im Jahr 2019 fand der Generationswechsel statt, Tochter Stefanie Platz verantwortet seitdem den Servicekomplex, der für Sauberkeit sorgt, Sohn Thomas Platz ist für Sicherheitsbedürfnisse der Kunden verantwortlich. Die Branche boomt.

„Wir waren schon fast überall“, lächelt die Geschäftsführerin, allerorten, was bis 50 Kilometer entfernt ist. Die 38-Jährige zählt langjährige Partner und gewerbliche Kunden auf: die Sparkasse Barnim, das Freizeitbad baff und das Sportzentrum in Eberswalde, der Sport und Gesundheitspark Fit & Fun, das Landesbehördenzentrum. Gute Kunden sind auch die Cafés von Märkisch Edel und oder Bäckerei Wiese in Eberswalde. Das Barnim-Panorama in Wandlitz. Büros aller Art. Viele Schulen und Kitas auch in Bernau. Der erste Reinigungsroboter (siehe Foto) wird dort in der Erich-Wünsch-Sporthalle getestet.

Dennoch bleibt Reinigung anstrengende körperliche Arbeit: 12 000 Mikrofasertücher in Blau, in Gelb, in Rot ordert das Unternehmen im Jahr zum Verbrauch. In 35 Jahren wurden 21 000 Besen aller Art verschlissen, 300 000 Liter Chemie verbraucht, so nennt Stefanie Platz einige anschauliche Zahlen in ihrer Dankesrede an die Mitarbeitenden, an ihre Kunden.

»Wir wünschen uns für unsere Arbeit, Achtsamkeit und mehr Wertschätzung.«

„Unsere Arbeit geschieht immer noch im Hintergrund. Geputzt wird oft nach Feierabend oder in den frühen Morgenstunden im gewerblichen Bereich. „Wir wünschen uns für unsere Arbeit, Achtsamkeit und mehr Wertschätzung“, so die Geschäftsführerin. Jeder Gast wurde von der Geschäftsführung persönlich am Eingang begrüßt. „Reinigung ist viel mehr als Putzen“, so Stefanie Platz.

„Im Dienstleistungssektor sind es in besonderer Weise Menschen, die zum dauerhaften Erfolg des Unternehmens beitragen. Deshalb verfolgen wir eine Kultur der Anerkennung für alle Beschäftigten. Wir sehen in jedem einzelnen Mitarbeiter einen Schlüsselfaktor für unseren Erfolg“, das betont sie immer wieder in ihrer Rede. Es gab Ehrungen für lange Betriebszugehörigkeit, für 5, 10, 20, 25, 30 und sogar 35 Jahre. Einige Mitarbeiter sind von Anbeginn dabei. Die Geschäftsführerin, die selbst für zehn Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt wurde, verwies auf den Satz: Saubere Arbeit zahlt sich aus.

Der Landrat Daniel Kurth würdige die Platz Gruppe als festen Bestandteil der Barnimer Unternehmerschaft. Er sagte, wo Platz draufsteht, da ist es nicht nur sauber, sondern auch sicher. Die Platz Gruppe richtet sich auch auf die Zukunft aus:

Spätestens seit der EMAS-Zertifizierung im Jahr 2020 ist klar: „Es gibt viele Dinge, die wir zukünftig weiterhin beachten und weiterentwickeln müssen, um das Zertifikat zu behalten. Viele Ziele, die die Auszeichnung beinhaltet, bringen wir aktuell noch auf den Weg. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen umzusetzen ist. Manche Dinge benötigen viel Zeit“, so Platz seinerzeit. Unter anderem wird die Fahrzeug-Flotte in Zukunft auf alternative Kraftstoffe umgestellt werden. Zum Fuhrpark gehören aktuell ca. 70 Autos. Ein Umgehen der Vorgaben ist nicht möglich. Einmal jährlich wird das Unternehmen überprüft, von einem unabhängigen Gutachter. „Transparenz steht im Vordergrund“, merkt Stefanie Platz an. „Wir alle wissen, dass wir zukünftig immer ökologischer arbeiten müssen. Wir müssen und wollen uns dieser Verantwortung auch stellen. Nachhaltigkeit und Innovation erfordert den Mut zur Veränderung und ich danke unseren Mitarbeitern, dass sie uns auf diesem Weg unterstützen.“ Unter anderem verpflichtet sich das Unternehmen seit langem, nachhaltige Produkte bei den Gebäudereinigungen und anderen Arbeiten einzusetzen, hat die Mobilität optimiert und achtet auch bei der Lieferantenwahl auf ökologische Aspekte und Regionalität. Ständige Schulungen nach Bedarf gehören also zum Unternehmensanspruch.

Ein interessantes Beispiel für Nachhaltigkeit ist das Konzept „neuer Boden statt Austausch“. Die Platz Gebäudedienste bieten an, in die Jahre gekommene Böden in Turnhallen, öffentlichen Gebäude oder Büros zu renovieren statt zu erneuern. Eine Renovierung bringt Zeit und Kostenersparnis und ist ökologisch viel sinnvoller. Das Familienunternehmen geht mit der Zeit und dankt allen Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und Wegbegleitern für den bisherigen gemeinsamen Weg.

Von Sabine Schulz