In die Amtsgeschichte geschaut

30 JAHRE AMT Gartz

In die Amtsgeschichte geschaut

,,Königlich-preußisches Amtsgericht" steht seit 2021 wieder am Gartzer Rathaus. FOTO: RAIK SIEFERT

27.07.2022

Das Amt Gartz besteht 2022 seit 30 Jahren. Damals, ganz genau am 21. Juli 1992, hatten sich 18 Gemeinden zum Amt Gartz (Oder) zusammengeschlossen - und zwar die Gemeinden Biesendahlshof, Blumberg, Casekow, Gartz, Geesow, Groß Pinnow, Hohenreinkendorf, Hohenselchow, Friedrichsthal, Luckow-Petershagen, Mescherin, Neurochlitz, Radekow, Rosow, Schönfeld, Tantow, Wartin und Wolterdorf. Mit Wirkung zum 1. Oktober 1992 wurden die Gemeinde Hohenfelde und die Stadt Vierraden zum Amt Gartz zugeordnet. Mit Wirkung vom 26. Oktober 2003 wurde beide in die Stadt Schwedt eingegliedert.

Die Ämter haben im ländlichen Raum eine lange Tradition. Bereits die ,,Kreisordnung für die sechs östlichen preußischen Provinzen" vom 13. Dezember 1872 führte das Amtsmodell in der damaligen Provinz Pommern ein. Die preußischen Amtsbezirke fassten mehrere Landgemeinden zu einem gemeinsamen zusammen. Amtsbezirk Diese Ämter wurden zunächst von durch die Regierung ernannten Amtsmännern, später von Amtsbürgermeistern, geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hießen sie Amtsdirektoren.

Bis zur Auflösung am 15. Oktober 1939 bestand der Kreis Randow aus vier amtsfreien Städten und 114 Landgemeinden. Diese Landgemeinden waren zu 25 Amtsbezirken zusammengefasst. Der Amtsbezirk Gartz Land galt für die Gemeinde Friedrichsthal, Hohenselchow, Kunow, Kummerow, Pinnow, Woltersdorf, Amtsbezirk Hohenreinkendorf (für die Gemeinden Damitzow, Hohenreinkendorf und Tantow), Amtsbezirk Kasekow (für Blumberg, Jamikow, Kasekow, Luckow, Petershagen, Schönow, Wartin), Amtsbezirk Mescherin (für Geesow, Mescherin, Staffelde). Schönfeld gehörte zum Amt Penkun Land, Rosow zum Amt Schöningen (heute: Kamieniec in Polen).

Mit der am 19. Dezember 1991 eingeführten Amtsordnung wurde an die Geschichte der ehemaligen preußischen Provinzen angeknüpft und die Ämter wieder eingeführt. Vom 21. Juli 1992 bis 6. April 2006 führte das Amt Gartz (Oder) den Namen,, Brandenburg-Vorpommersches Amt Gartz (Oder)", der darauf verwies, dass das Amtsgebiet im Wesentlichen den Teil der früheren Provinz Pommern umfasst. Das jetzige Amt ist geografisch im Wesentlichen identisch mit dem historischen, bis 1945 bestehenden Amtsgerichtsbezirk.