Seit 1. März 2023 folgt die staatliche Neubauförderung neuen Regeln. Mit dem KfW-Programm ,,Klimafreundlicher Neubau" (KFN) steht erstmals der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden im Fokus. Weist die selbst gebaute oder erworbene Immobilie den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 vor, gibt es einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 100 000 Euro pro Wohneinheit. Wird zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreicht, erhalten Bauherren sogar Summen bis zu 150 000 Euro. Förderfähig sind die Kosten für den Bau sowie für Planung, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Die Kreditlaufzeit beträgt mindestens vier Jahre. Der Zinssatz orientiert sich an der aktuellen Kapitalmarktentwicklung. Einen Tilgungszuschuss gibt es nicht. Wichtig: ,,Bauherren oder Käufer erhalten die Förderung, vorausgesetzt die Einhaltung der Anforderungen wird durch einen Energieeffizienz-Experten (EEE) bestätigt", erklärt Billmann. „Dabei müssen sie unbedingt berücksichtigen, dass Planungs- und Beratungsleistungen vor der Antragsstellung erfolgen dürfen, nicht aber der Abschluss erster Liefer- und Leistungsverträge." dpa
Regionen

Wohnfreude
Förderung für Effizenz-Neubauten
Hilfsprogramme: Damit können angehende Bauherren und Sanierer bei der staatlichen Förderung künftig rechnen.

Ganz neue oder aktualisierte Förderprogramme stehen in den Startlöchern. Foto: WeberHaus
03.04.2023