Rüdersdorf: Kindheit in Lichtenow

Wir von hier. Rüdersdorf & Umgebung

Rüdersdorf: Kindheit in Lichtenow

Das Dorffest am 15. Juni wird im historischen Ortskern unter dem Motto „Kindheit in Lichtenow“ mit Gottesdienst, Kaffee und Kuchen, Musik und Unterhaltung, Aufführungen und vielem mehr gefeiert.

Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr mit einem Lauf um die Kirche. Thomas Berger

18.06.2024

Im historischen Dorfkern des Rüdersdorfer Ortsteils Lichtenow wird am Sonnabend, dem 15. Juni, das traditionelle Dorffest Lichtenow gefeiert. Ab 10 bis in die Nacht hinein gibt es direkt am Spritzenhaus viel zu erleben. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Kita Lichtenow findet das Fest unter dem Motto „Kindheit in Lichtenow“ statt. Dazu wurde ein buntes Programm zusammengestellt. Um 10 Uhr geht es los mit dem „Lauf um die Kirche“, um 14 Uhr findet der Gottesdienst in der Kirche statt und die feierliche Eröffnung des Dorffestes ist um 15 Uhr. Tauben werden in den Himmel steigen, es gibt Kaffee und Kuchen, Musik und Moderation. Showeinlagen sorgen für Unterhaltung für die Großen und den Kleinen bereiten Hüpfburg und Kinderschminken viel Spaß. Um 16:30 Uhr steht das Quiz zum Thema Kindheit und Jugend in Lichtenow an, Damen und Herren können Bierkrüge stemmen, Kinder messen sich mit Brausekrügen. Im Anschluss, um 18 Uhr, tritt der Karnevalsverein Lady Dancer mit dem Thema „Olsenbande“ auf. Änderungen vorbehalten


Brückenpicknick in Rüdersdorf

Bereits zum dritten Mal lädt die Gemeinde Rüdersdorf am 21. Juni ab 18 Uhr zum Brücknick, dem Picknick auf der Peter-Lübkes-Brücke im Ortszentrum Rüdersdorf ein. Passend zur Sommersonnenwende steht das diesjährige Brücknick unter dem Motto „Midsommar“. Am längsten Tag des Jahres wird in Schweden traditionell der Beginn des Sommers ausgelassen gefeiert. Begleitet von schwedischer Musik sind die Menschen der Gemeinde an diesem Tag eingeladen, an der längsten Picknicktafel der Region auf der Fußgängerbrücke über den Kalkgraben Platz zu nehmen und einen lauen Sommerabend zu genießen. Die Regel ist: Alle bringen ihr Picknick selbst mit. Dabei ist es gleich, ob es sich um typische Midsommar-Gerichte wie Lachs, Hering und Knäckebrot handelt oder etwas ganz Anderes.

Zu Beginn der Veranstaltung wird symbolisch ein Schild mit der Aufschrift„Peter-Lübkes-Brücke“ angebracht, sodass die weithin bekannte und prägnante Fußgängerbrücke nach über zehn Jahren auch den Namen offen trägt. Im Jahr 2022 wurde mit dem ersten Brücknick an das zehnjährige Bestehen der Peter-Lübkes-Brücke erinnert, welche am 1. Dezember 2011 nach rund viermonatiger Bauzeit fertiggestellt wurde. Der über 160 Meter lange Brückenneubau ersetzte die ursprünglich 1912 errichtete und aufgrund von Bodensetzungen und Kriegseinflüssen stark beschädigte, einsturzgefährdete Brücke, welche letztendlich 2002 zurückgebaut wurde. Benannt wurde die Brücke nach Peter Lübkes, der seit 1886 für fast 30 Jahre war. Gemeindevorsteher


Öffentliche Infoveranstaltung

Am 25. Juni findet um 17:30 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Rüdersdorf im Sitzungssaal des Gemeindezentrums Herzfelde statt. Die Gemeinde hat sich im Januar auf den Weg gemacht, ihre kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ziel ist es, Wärmepotentiale und Verbrauchsstellen zu identifizieren und daraus ein Konzept zu entwickeln, wie ein Wandel in eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Gemeinde möglich ist. Die ersten Schritte sind gegangen, ein digitaler Zwilling, das ist eine virtuelle Karte der Gemeinde, auf der alle Verbrauchsstellen, aber auch Wärmequellen erfasst werden, ist in einer ersten Version erstellt, und die ersten Daten sind erhoben. Bevor in einem zweiten Schritt die Potentialanalyse beginnt, soll die Öffentlichkeit über den Zwischenstand informiert werden. Es sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden: Wo stehen wir? Was sind die nächsten Schritte? Welche Auswirkungen hat die Kommunale Wärmeplanung für die Menschen in der Gemeinde? Gemeinsam mit den Dienstleistern, der EWE NETZ GmbH und enersis Europe GmbH, wird die Veranstaltung vom projektverantwortlichen Mitarbeiter der Gemeinde, Alexander Reetz, begleitet. Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung zur Veranstaltung gebeten. Ein entsprechendes Formular steht auf der Website der Gemeinde - www.ruedersdorf.de zur Verfügung. Hier gibt es auch die Möglichkeit, vorab Fragen zur kommunalen Wärmeplanung zu stellen, die dann in der Veranstaltung beantwortet werden. Bereits am Nachmittag des gleichen Tages, von 14 bis 16 Uhr, findet eine gesonderte Veranstaltung zur Kommunalen Wärmplanung für die Industrie und Wirtschaft statt.


Ausstellungs-Eröffnung

Die nächste Rathausausstellung der Gemeinde Rüdersdorf findet am 14. Juni um 16 Uhr statt. Unter dem Titel „Pierrefitte gestern und heute“ wird der französischen Ort vor den Toren von Paris im Wandel der Zeit gezeigt - mit historischen und aktuellen Fotografien im direkten Vergleich, aufgenommen aus der gleichen Perspektive. Die Ausstellung ist eine Leihgabe der französischen Partnerstadt, die bereits seit 1966 eng mit Rüdersdorf verbunden ist. Bürgermeisterin Sabine Löser und Bürgermeister aus Pierrefitte-sur-Seine, Michel Fourcade, eröffnen die Ausstellung. Das Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf zeigt einen Film in französischer Sprache und die Musikschule Hugo-Distler sorgt für die musikalische Umrahmung. Der Eintritt ist frei. Anschließend kann die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

MOZ.de Folgen