Häufiger ins Gespräch kommen…

WIR VON HIER. Leben in Hohenstücken

Häufiger ins Gespräch kommen…

Katja Fischer und Tino Haberecht im Gespräch mit Angelika Henning – Hohenstückerin aus Leidenschaft. Foto: Th. Messerschmidt.

29.05.2022

…mit den Hohenstückenern möchte Quartiersmanager Tino Haberecht und hat „sich“ anlässlich des 50-jährigen Stadtteiljubiläums einen mobilen Infostand zugelegt. „Wir wollen die Aktivitäten vom Bürgerhaus und die ansässigen Unternehmen sowie unsere Unterstützer bekannter machen, indem wir zu den Bürgern gehen. Wir wollen einfach ins Gespräche kommen, so ist der Gedanke!“, schildert Haberecht, der nun regelmäßig durch Hohenstücken touren will – stets mit einem guten Partner an der Seite. Als erster Standort war die Friedrich-Grasow-Straße auserkoren.

Kaum waren Pavillon und Tisch aufgebaut, rückten auch schon Neugierige heran. Neben Tino Haberecht war Hohentsückens größter Vermieter vertreten, in Person von Katja Fischper, die bei der WBG Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg fürs Marketing zuständig ist. Zusammen kamen sie vier Stunden lang kaum aus dem Plaudern heraus. Die Gespräche erwiesen sich als Goldgrube hinsichtlich Ideen, Unzulänglichkeiten und auch im Hinblick auf den Rückblick zum 50-jährigen Stadtteil-Bestehen. So ließen sich einige Bewohner sehen, die seit den 1970er Jahren Hohenstücken die Treue halten. Darunter: Angelika Henning. Die 69-Jährige zog 1979 – im IFA-Vertrieb arbeitend – in die Paul-Nicolai-Straße (heute W.-Alexis-Str.) „und ich war happy! Ich hatte eine Neubauwohnung!“ In der wohnt sie noch immer, allerdings bleibt in der Alexis-Straße kein Block stehen. Auch für Hennings Block naht der Rückbau, weswegen sie mit einer Erdgeschosswohnung in der Brösestraße liebäugelt, was Katja Fischper gern vermerkt. Henning: „Ich möchte auf jeden Fall hier im Revier bleiben. Ist doch schön hier – ich bin im Grünen, habe Einkaufsmöglichkeiten, Bus- und Bahnverbindungen, Ärzte und Gaststätten. Hier bin ich zuhause.“

Nächster Infostand-Standort soll die Prager nahe Wiener Straße sein. Der Termin wird – nach Wetterlage – eine Woche vorher bekanntgegeben. (tms)


Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene

Etwa 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland gelten als funktionale Analphabeten. Sie können zwar Buchstaben erkennen, ihren Namen und ein paar Wörter schreiben, einen zusammenhängenden Text aber können sie nur mit größter Mühe lesen oder schreiben. Es ist oft schwer, Betroffene zu erkennen, da sie selbständiges Lesen oder Schreiben meist durch strategisches Delegieren oder durch Ausreden vermeiden. Die VHS in der Upstallstraße bietet für diese Personen einen Kurs an: In kleinen Gruppen – ohne Stress und Zeitdruck – werden Lesen und Schreiben auf dem jeweiligen Niveau erlernt und gefestigt. „Wenn Sie jemanden kennen, dem dieser Kurs helfen könnte, bieten Sie ihm gerne Hilfe an, mit der VHS Kontakt aufzunehmen“, so Maria Heydenreich. Sie ist in der Volkshochschule Brandenburg erreichbar per Tel. 03381-584306 und E-Mail heydenreich@vhs-brandenburg.de.

Kreidespektakel

Wer sich am 14. Juni wundert, warum gegen 09:30 Uhr viele Kinder mit Kreide „bewaffnet“ den Vorplatz des Bürgerhauses stürmen – es ist Zeit fürs nächste „Kreidespektakel“. Mitmachen können alle Schulen und Kitas aus Hohenstücken – alle Informationen dazu sollten sie von der Stadtteilbibliothek erhalten (haben).

Bingo-Nachmittag

Den nächsten Bingo-Nachmittag im Anwohnertreff (Bürgerhaus, W.-Ausländer-Str.1) können sich Fans für den 14. Juni, 14-16 Uhr, in ihren Kalender schreiben. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro. Anmeldungen sind per Tel. 03381/799127 und Mail baess@bas-brandenburg.de möglich.


Schlager & Pop

Am 11. Juni und 30. Juli finden im „Club Estrada“, Friedrich-Grasow- Straße 61, jeweils ab 22:00 Uhr die nächsten „Schlager- & Pop-Partys“ statt. Einlass ist jeweils ab 21:00 Uhr. Das Team vom Estrada und DJ Marco Lessentin freuen sich auf alle Tanz- und Partygäste und versprechen beste Stimmung, Schlager und Hits der 80er, 90er Jahre und Gegenwart sowie viel Wunschmusik.

Tanznachmittag

Am 31. Mai findet im Bürgerhaus Hohenstücken wieder der beliebte Tanznachmittag 50+, diesmal mit DJ Maikel, statt. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Multifunktionsraum (R 24) im Erdgeschoss. Eintritt: 2 Euro.

Apotheken-Tipp

Erholt arbeiten

Kennen Sie das? Nach einem schönen, aber anstrengenden Tag im Garten spürt man abends im Rücken, Armen oder Beinen Verspannungen und Schmerzen von der Gartenarbeit? Dagegen helfen Kräuter wie Wintergrün, Weihrauch, Rosmarin und Arnika in einer Tinktur oder einem Balsam, aber auch als Massageöl vereint. Ganz wichtig ist dabei die Durchblutung im überlasteten Muskel zu steigern. Wer hat, kann gern zu seiner vorher aufgetragenen Einreibung eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen auflegen. Ein Saunabesuch oder ein wärmendes Bad wäre auch das Richtige. Erholung und Arbeit sollten für eine Optimale Gesundheit im Gleichgewicht stehen. 

Ihre Apothekerin 
Katrin Vera Bremer 
(Bremers Apotheke Hohenstücken,
Walther-Ausländer-Straße 2)

Vorgestellt: Der ASB in Brandenburg a.d.H.

Wir helfen hier und jetzt

Als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation helfen wir allen Menschen – unabhängig ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.

Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Rosa-Luxemburg-Allee 1. Von hier aus werden die Geschäftsbereiche des Ortsverbandes mit ca. 200 Angestellten gesteuert. Unser Fahrdienst befördert zuverlässig Patienten zum Arzt, ins Krankenhaus oder zu Therapien, auch Privatfahrten können gebucht werden. Das Team des ambulanten Pflegedienstes versorgt Klienten in der eigenen Häuslichkeit. Unsere barrierefreien Wohnanlagen mit insgesamt 35 Wohneinheiten befinden sich in der Rosa-Luxemburg-Allee in Brandenburg an der Havel und im Pflege- und Betreuungszentrum Dahlen. Ebenfalls in Dahlen, idyllisch von einem Landschaftspark umgeben, bieten wir pflegebedürftigen Menschen stationäre Pflege an. Ein Team des ambulanten Pflegedienstes verstärkt den Standort vor Ort. Des Weiteren leben auf diesem Gelände und in der Außengruppe in Gräben 32 Menschen mit Behinderungen in familienähnlichen Wohnstrukturen. Nicht zu vergessen ist unsere Wohnstätte „Lichtblick“ in Brandenburg. Hier leben 24 Menschen mit schwersten Behinderungen in drei Wohngruppen. In unseren Kindertagesstätten, den „Weinbergspatzen“ in Göttin und den „Stoppelhopser“ auf der Eigenen Scholle, halten wir insgesamt 84 Plätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt vor. 

„All unsere Mitarbeiter*innen sind rund um die Uhr für die uns anvertrauten Menschen da, versorgen und betreuen sie liebevoll. Wir wollen Strukturen und Sozialräume sichern und stärken. Unser Ziel ist es, unser Wohn- und Versorgungsangebot im Brandenburger Stadtteil Hohenstücken weiter auszubauen“, so Geschäftsführerin Karina Knoppe.

Übrigens bietet der ASB auch einen Hausnotruf-Service.