Welttag des Hörens 3. März 2025

Wichtig ist die mentale Gesundheit

Forschung: Der Hörsinn beeinflusst uns ganzheitlich.

Wieder gut hören können bedeutet auch, am Lebensalltag ungestört teilzunehmen. Foto: bvhi

04.03.2025

“Wie fühlen Sie sich?“ - die Antwort auf diese Frage kann mehr mit unserem Gehör zu tun haben, als sich zunächst vermuten lässt. Denn wenn der Hörsinn aufgrund einer Schwerhörigkeit gemindert ist, beeinflusst dies unser tägliches Leben und kann weitere Gesundheitsrisiken bergen.

Bleibt eine Schwerhörigkeit unbehandelt, führt dies zu einer deutlich höheren Anstrengung des Gehirns, um aus dem wahrgenommenen Schall z.B. Musik oder wichtige akustische Signale von störenden Geräuschen zu unterscheiden oder Sprache in sinnhafte Zusammenhänge zu bringen.

Dr. Veronika Wolter, Chefärztin der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Helios Hörklinik Oberbayern in München weiß aufgrund der Erfahrungen mit Patienten in ihrer Klinik, dass eine unversorgte Hörminderung gravierende Folgen in jedem Alter zeitigen kann: „Auch bei jüngeren Menschen kann es zu erheblichen Auswirkungen im sozialen Bereich kommen. Viele Patienten neigen zu Depressionen, gesellschaftlicher Isolation oder Arbeitsunfähigkeit“, so Dr. Veronika Wolter weiter.

Und sie ergänzt: „Betroffene selbst wissen oft nicht, wie schlecht sie tatsächlich hören. Deshalb ist es in der Regel auch so, dass das Umfeld die Veränderung zuerst bemerkt. Betroffene spüren, wie sehr Hören sie anstrengt, was sich in Aggressionen äußern kann.“

Teilhabe im privaten und beruflichen Umfeld

„Einerseits Eine erfolgreiche Behandlung der Hörminderung wirkt sich hingegen positiv sowohl auf das Privat- als auch das Arbeitsleben aus. Das bestätigt auch Dr. Matthias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: durch die Verbesserung im Hörvermögen selbst, was die soziale Integration wiederum fördert. Andererseits verbessert sich die Stimmung; Betroffene haben wieder mehr Antrieb. Das wirkt sich natürlich auf das Privatleben aus. Man trifft sich wieder mehr mit Freunden und Bekannten, geht wieder aus, ins Kino oder ins Theater. Und am Berufsleben kann man wieder teilhaben und ist integriert.“ So berichten 96 Prozent der Hörgeräte-Träger laut der EuroTrak Germany-Studie2022 von einer höheren Lebensqualität, seitdem sie ihre Schwerhörigkeit haben versorgen lassen.

Unternehmen aus der Region

Ein Hörtest gibt sofort Antworten

Unsere mentale Verfassung bedingt ganz wesentlich unsere allgemeine Leistungsfähigkeit und unser gesamtes Wohlbefinden. Wieder gut hören zu können wirkt sich positiv auf unser Gemüt aus. Nur wenige medizinische Untersuchungen sind zudem so einfach und schnell durchführbar wie ein Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörakustiker.

Wer über einen längeren Zeitraum unter Schlaf-, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen leidet, sollte unbedingt sein Gehör beim HNO-Arzt oder Hörakustiker testen lassen. Möglicherweise stehen die Symptome in Zusammenhang mit einer unbehandelten Schwerhörigkeit. Je früher diese erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Wer zu lange wartet, riskiert, dass das Gehirn verlernt, bestimmte Geräusche zu erkennen, zu unterscheiden und Sprachinhalte zu verarbeiten.

So geht es zum Hörgerät

Gesetzlich Krankenversicherte, bei denen ein HNO-Arzt eine Hörminderung diagnostiziert und Hörgeräte verordnet hat, erhalten diese bereits ohne eigene Aufzahlung. Lediglich die Rezeptgebühr fällt an. Hörakustiker beraten zu individuellen Anforderungen im beruflichen und privaten Alltag. Unterschiedliche Hörsysteme können zunächst gründlich getestet werden, bevor man sich für ein Modell entscheidet. welttag-des-hoerens.de