Wenn die ersten winterlichen Atemzüge durch die Gassen von Beeskow ziehen, dann ist mehr als nur der Beginn der Adventszeit spürbar: Es ist das warme Licht, das Gemeinschaft schafft, es sind die Düfte, die Erinnerungen wecken, und es ist der Markt, der all das vereint. Vom 28. bis 30. November 2025 lädt die Stadt auf dem Kirchplatz rund um die St.-Marien-Kirche sowie im ältesten Teil der Altstadt Groß und Klein ein, sich in winterliche Stimmung zu begeben.
Ein Markt, der Räume öffnet
Am Freitagabend um 17 Uhr öffnet der Markt seine Pforten - eine Einladung zum ersten Spaziergang durch die liebevoll geschmückten Buden, zum Finden kleiner Geschenke, zum Still-Stehen, um den Augenblick zu spüren. Samstag beginnt das Treiben bereits ab 14 Uhr, Sonntag sogar schon um 12 Uhr. Auch wenn die Gassen noch frisch vom Vormittag sind, laden Licht und Kulinarik zum Verweilen ein. Besucher erwartet eine Vielfalt aus handwerklich gefertigten Geschenkideen, Backkartoffeln und Grünkohl, Glühwein- und Punschständen - all das eingebettet in das historische Zentrum der Stadt.
Ein süßer Auftakt mit Tradition
Zum Eröffnungswochenende gehört in Beeskow längst ein Moment, der so duftend wie symbolisch ist: der große Weihnachtsstollen, gut zwei Meter lang, schwer, duftend und in echter Handarbeit gefertigt. Bürgermeister Robert Czaplinski übernimmt am Samstag traditionsgemäß den offiziellen Anschnitt - ein feierlicher Augenblick, bei dem sich Besucherinnen und Besucher dicht um das Holzbrett versammeln, als wäre der Stollen selbst ein kleines Stadtgespräch. Stück für Stück wandert er dann durch die Menge, ein süßer Gruß, der die Offenheit der Stadt spürbar macht. Dieser gemeinsame Geschmackseinstieg ist nicht nur eine Geste, sondern eine Art kulinarischer Startschuss für ein Wochenende, das den Advent in Beeskow offiziell einläutet.
Advents-Shopping & verkaufsoffener Sonntag
Ein ganz besonderes Kapitel öffnet sich am Sonntag: Der Markt geht einher mit einem verkaufsoffenen Sonntag, bei dem die Geschäfte der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr öffnen und Besucher zum Advents-Shopping eingeladen sind. Zudem findet um 14 Uhr eine Modenschau in der Innenstadt statt - ein festlicher Impuls mitten im Marktgeschehen. Dadurch verschränkt sich Marktflair mit Einkaufsbummel, Musik und Begegnung.
Rahmenprogramm & Altstadtflair
Der Markt selbst ist nur der Anfang. Die Stadt und ihre Organisationen schaffen ein drahtiges Netz aus Veranstaltungen: Musik in der Kirche, Modenschau am Sonntag, kleine Aktionen für Kinder und Familien - all dies unterstreicht den Gedanken, dass Advent hier mehr ist als ein Verkaufsevent: er ist Gemeinschaft. Gleichzeitig bildet die mittelalterliche Kulisse von Beeskow mit ihren Fachwerkhäusern, der Altstadtmauer und der Spree im Hintergrund das stille Fundament des Festes.
Aufbau, Sperrung und Anteilnahme
Damit dieser zauberhafte Markt ohne Hindernisse erstrahlen kann, sorgt die Stadt im Hintergrund dafür, dass Aufbau, Marktbetrieb und Besuch möglichst reibungslos ablaufen. Straßen und Plätze werden temporär abgesperrt, damit die Buden und Lichter sicher ihren Platz finden und Besucher ihren Spaziergang sicher genießen können. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, zu Fuß zu kommen, den Moment zu genießen und sich vom Rhythmus der Buden treiben zu lassen.
Weihnachtliches Rahmenprogramm: Mehr als nur Markt
Die festliche Atmosphäre in Beeskow endet nicht mit dem Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr zieht sich ein ganzer „Advents-November/Dezember“ durch die Stadt - mit Musik, Kirche, Kunsthandwerk und Genuss. Am Samstag und Sonntag ist die Marienkirche geöffnet, im Marktbereich und in der Kirche selbst gibt es musikalische Beiträge und weihnachtliche Andachten. Der Markt bietet mehr als 20 Stände: Neben traditionellen Leckereien wie Grünkohl mit Knacker oder Quarkbällchen gibt es ausgefallenere Angebote wie Schweizer Käse, amerikanische Liköre oder tiefgekühlte Weihnachtsenten zur Mitnahme. Weitere Höhepunkte der saisonalen Stimmung in Beeskow sind lokale Veranstaltungen, kleine Konzerte, Aktionen in Geschäften und vereinzelt Sonderöffnungen - ein Umfeld, das den Advent nicht zum Konsumevent, sondern zur Begegnung werden lässt.
Adventsblicke über die Stadt hinaus
Wer den Advent in Beeskow nicht nur erleben, sondern auch von oben betrachten möchte, findet in der regionalen Weihnachtsaktion „Tür(m)chen (r)auf“ eine stimmungsvolle Ergänzung. Im gesamten Seenland Oder-Spree öffnen 24 besondere Aussichtstürme symbolisch ihre„Adventstürchen“ - zwei davon stehen direkt in Beeskow. Diese Türme laden dazu ein, die winterliche Landschaft aus neuen Perspektiven zu entdecken: Morgens liegt feiner Nebel über den Dächern, abends glitzert die Altstadt im Adventslicht wie ein zusammengefügtes Sternenbild. Die Aktion verbindet Bewegung, Neugier und Besinnlichkeit - ein kleines Abenteuer, das sowohl Familien als auch Spaziergängerinnen und Spaziergänger in den Wochen vor Weihnachten begleitet.
Einladung zum Verweilen
Wer dieses Wochenende plant, darf sich darauf freuen, sich treiben zu lassen. Freitagabend bietet Ruhe und erste Begegnung, Samstag zweifelsohne Vielfalt und Getümmel, Sonntag die Verbindung von Markt und Bummel. Am besten lautet das Motto: Zeit mitbringen. Nicht hetzen, sondern schlendern. Nicht nur beobachten, sondern ein Teil sein. Und sich im warmen Licht der Altstadt zwischen Glühweingeruch und Lichtertanz einfach daran erinnern: Advent kann Gemeinschaft sein.
Marie Lindner
Alles auf einen Blick
Wo?
Kirchplatz rund um die St.-Marien-Kirche, Altstadt Beeskow sowie Beteiligung des Ältesten Hauses in der Kirchgasse
Wann?
Freitag, 28.11.: 17-22 Uhr
Samstag, 29.11.14-22 Uhr
Sonntag, 30.11.12-18 Uhr
Wichtig für die Anreise
⚫ Kirchplatz 27.11., 8 Uhr bis 1.12., 12 Uhr: gesperrt für Fahrzeuge
⚫ In Berliner Straße & Bahnhofstraße am 24.11.: Sperrungen für die Weihnachtsbaum-Anlieferung