Historische Einblicke in die Ofenkunst und Keramikkultur Brandenburgs
Die Ofen- und Keramikmuseen Velten, bestehend aus dem Ofen- und Keramikmuseum sowie dem Hedwig Bollhagen Museum, sind zwei bedeutende kulturelle Einrichtungen in Velten. Diese Museen bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Ofenkunst und Keramikkultur, insbesondere in der Region Brandenburg. Das Ofen- und Keramikmuseum gilt als das älteste und bedeutendste seiner Art in Deutschland. Es befindet sich im Dachgeschoss der denkmalgeschützten Ofenfabrik Schmidt, Lehmann und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 900 Quadratmetern. Hier wird die Kunst- und Kulturgeschichte des Ofens über 300 Jahre hinweg anschaulich dargestellt.
Kulturelles Erbe von Hedwig Bollhagen im Fokus
Das Hedwig Bollhagen Museum widmet sich dem keramischen Erbe der renommierten Keramikerin Hedwig Bollhagen. Die Dauerausstellung zeigt ausgewählte Stücke ihres Nachlasses, die für ihre zeitlosen Geschirrformen bekannt sind. Beide Museen legen großen Wert auf eine informative Gestaltung ihrer Ausstellungen und bieten den Besuchern die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an Workshops. Diese interaktiven Angebote werden besonders von Familien geschätzt, da sie ein familienfreundliches Ambiente schaffen.
Sonderausstellungen und Events bereichern Veltens Kulturszene
Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt, wie aktuell eine Ausstellung zur Zusammenarbeit zwischen Charles Crodel und Hedwig Bollhagen. Darüber hinaus veranstalten die Museen verschiedene Events wie Workshops für Familien oder Konzerte, um das kulturelle Angebot zu bereichern. Die Mission der Ofen- und Keramikmuseen Velten ist es, das regionale keramische Erbe zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit modernen Ausstellungskonzepten gelingt es den Museen, ihr kulturelles Erbe lebendig zu halten.