Kulturelles Juwel in Velten: Das Museum Hedwig-Bollhagen
Das Museum Hedwig-Bollhagen, auch bekannt als Ofen- und Keramikmuseum, ist ein kulturelles Juwel in Velten. Es vereint zwei bedeutende Museen unter einem Dach: das älteste Ofenmuseum Deutschlands und das Hedwig Bollhagen Museum, das der renommierten Keramikerin gewidmet ist. Diese einzigartige Kombination bietet Besuchern die Möglichkeit, sowohl die Geschichte der Öfen als auch die beeindruckenden Werke von Hedwig Bollhagen zu entdecken.
Historische Ofengeschichte in der ehemaligen Fabrik Schmidt, Lehmann
In der historischen Ofenfabrik Schmidt, Lehmann gelegen, präsentiert das Ofenmuseum auf rund 900 Quadratmetern eine faszinierende Reise durch 300 Jahre Ofengeschichte. Die Vielfalt historischer Wärmequellen wird anschaulich dargestellt und lädt Besucher dazu ein, mehr über die Entwicklung dieser wichtigen Haushaltsgeräte zu erfahren. Das Hedwig Bollhagen Museum zeigt ausgewählte Objekte aus dem Nachlass der Künstlerin, deren zeitlose Geschirrformen und charakteristische Dekore bis heute begeistern.
Interaktive Erlebnisse im Museum Hedwig-Bollhagen
Neben den Ausstellungen bietet das Museum eine Reihe interaktiver Erlebnisse an. Spezielle Führungen durch beide Museen sowie Stadtführungen durch Velten mit einer erfahrenen Stadtführerin bereichern den Besuch. Zudem können sich Interessierte in Kunstwerkstätten kreativ betätigen – beispielsweise in der Tonentdecker-Werkstatt. Diese Angebote werden von den Besuchern besonders geschätzt und tragen zur lebendigen Atmosphäre des Museums bei.
Lange Geschichte und kulturelle Bedeutung des Museums
Die kulturelle Bedeutung des Museums wird durch seine lange Geschichte unterstrichen: Gegründet im Jahr 1905 als Ortsmuseum Velten, hat es sich kontinuierlich weiterentwickelt. Heute steht es nicht nur für die Bewahrung des Kulturerbes, sondern auch für Bildung und künstlerische Kreativität. Der Zugang zu beiden Museen mit nur einem Eintrittsticket bietet zudem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.