🤔 Häufig gestellte Fragen
WWF Deutschland bietet eine Vielzahl von Naturschutzprojekten, darunter Schutzprogramme für bedrohte Arten wie den Amazonas-Regenwald, Asiatische Elefanten, Bonobos, Wale, Tiger, Schneeleoparden und mehr. Zudem engagiert sich der WWF in Bereichen wie Klimaschutz, Meeres- und Küstenschutz, Wasserressourcen, Plastikmüllvermeidung und Schutz indigener Völker.
Spenden an WWF Deutschland sind steuerlich abzugsfähig. Die Einnahmen werden hauptsächlich in langfristige Projekte, Aufklärung und Kampagnen investiert, um die Natur dauerhaft zu schützen. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Ausgaben auf 127 Millionen Euro, wobei 82 % in Projektarbeit fließen. Spenden werden effizient eingesetzt, um Naturschutz weltweit zu fördern.
Unternehmen können mit WWF Deutschland durch Sponsoring, Unternehmensspenden, Kommunikation, Mitarbeitenden-Engagement und Partnerschaften zusammenarbeiten. Ziel ist es, nachhaltige Transformationen zu fördern, Naturschutzprojekte zu unterstützen und die Sichtbarkeit des Engagements zu erhöhen. Es gibt spezielle Programme wie den WWF Supporters Club und Beratung im Rahmen von nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung.
Sie können den WWF durch Spenden für spezifische Projekte wie den Schutz der Bonobos in Salonga, den Erhalt der Asiatischen Elefanten oder den Amazonas-Regenwald unterstützen. Ihre Spende hilft bei Wildererbekämpfung, Schutzgebietsmanagement, Unterstützung indigener Gemeinschaften und nachhaltiger Entwicklung. Zudem können Sie Patenschaften übernehmen oder an Kampagnen teilnehmen, um den Schutz dieser Arten aktiv zu fördern.