Führendes Unternehmen für Rückbau und Entsorgung kerntechnischer Anlagen
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen, das sich auf den Rückbau und die Entsorgung kerntechnischer Anlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist verantwortlich für den Rückbau und die Entsorgung der Kernkraftwerke in Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) und Rheinsberg (Brandenburg). Als 100%iges Unternehmen des Bundes agiert es unter der Aufsicht des Bundesministeriums der Finanzen als alleiniger Gesellschafter.
Entsorgungs- und Zwischenlagerstandorte in Mecklenburg-Vorpommern
Am Standort Greifswald/Lubmin betreibt EWN mehrere Entsorgungseinrichtungen und Zwischenlager für radioaktive Materialien. Zu den wichtigen Einrichtungen gehören das Zwischenlager Nord (ZLN), die Zentrale Aktive Werkstatt (ZAW), die Freimessanlage (FMA) sowie die Zentrale Dekontaminations- und Wasseraufbereitungsanlage (ZDW). Der Betriebsteil Rheinsberg befindet sich am Nehmitzsee, wo Besichtigungen des Kernkraftwerks Rheinsberg möglich sind.
Umfassende Dienstleistungen im Bereich Kerntechnik-Rückbau
EWN bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Rückbau und Entsorgung kerntechnischer Anlagen an. Dies umfasst insbesondere die Zerlegung und Dekontamination von Materialien zur Erreichung einer Freimessung sowie deren Verpackung zur Zwischenlagerung oder Endlagerung. Ein zentraler Baustein des Entsorgungskonzeptes ist die Nutzung des Zwischenlagers Nord zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen sowie schwach- und mittelradioaktiven Reststoffen und Abfällen, welche langfristig einem Bundesendlager zugeführt werden sollen.
Zusammenarbeit innerhalb der EWN-Gruppe
Zur EWN-Gruppe gehören drei Unternehmen: EWN, Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN) und Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE). Diese Gruppe zielt darauf ab, Erfahrungen auszutauschen, Synergieeffekte zu nutzen und Aufgaben effizient unter Einhaltung aller Sicherheits-, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzstandards zu erledigen.