29. Brandenburger Seniorenwoche

Unsere Senioren in Brandenburg

29. Brandenburger Seniorenwoche

Ehrenamt: Das Motto lautet in diesem Jahr: „Sozial gesichert, selbstbestimmt, aktiv und solidarisch leben - heute und morgen für alle Generationen“. Die Seniorenwoche findet noch bis 11. Juni statt.

Miteinander - füreinander - auch im fortgeschrittenen Alter sind gemeinsame Aktivitäten wichtig. Foto:Photographee.eu

12.06.2023

Ehrenamtliche Seniorenarbeit hat sich zu einer wertvollen Tradition in unserem Land entwickelt. Die Brandenburgische Seniorenwoche bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich über die aktive Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in ihrem gesellschaftlichen Umfeld auszutauschen, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Seniorenarbeit der Gemeinden, Städte und Kreise zu diskutieren und zu vermitteln und Wünsche, Sorgen, Anregungen aus der Gesellschaft aufzunehmen.

Schirmherr der Brandenburgischen Seniorenwoche ist Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke

Dabei kommt es traditionell zu einem interessanten und umfangreichen Austausch auf kulturellem, sportlichem oder touristischem Gebiet und besonders zu politischen und kommunalpolitischen Themen in Workshops, Ideenwerkstätten oder Rundtischgesprächen. Die vielen Aktivitäten gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sich im Rahmen der demografischen Entwicklung inzwischen nahezu ein Viertel der Brandenburger im Seniorenalter befindet. Die Lebenserwartung ist gestiegen, die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter. Die Gesellschaft verändert sich.

Im Rahmen der Daseinsvorsorge sind neue anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, das Miteinander der Gesellschaft zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Die Seniorenbeiräte und die im Seniorenrat des Landes Brandenburg vereinten Gremien tragen seit Jahren mit ihrem seniorenpolitischen Engagement zur höheren Qualität des Zusammenlebens aller Generationen bei. So werden viele Initiativen entwickelt und auch die Flüchtlings-, Asyl- und Migrationspolitik unseres Landes engagiert unterstützt.

Die Brandenburger Seniorenwoche soll genutzt werden, dieses Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche weiterzuentwickeln und zu gestalten.

Die diesjährige Seniorenwoche findet noch bis 11. Juni statt. Das Motto lautet: „Sozial gesichert, selbstbestimmt, aktiv und solidarisch leben - heute und morgen für alle Generationen“. Zur Auftaktveranstaltung am 3. Juni in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) dankte die Sozialministerin des Landes Brandenburg Ursula Nonnemacher vor ca. 500 Gästen den Seniorinnen und Senioren für ihre Arbeit und ihr Engagement und überreichte Ehrenurkunden des Seniorenrates an verdiente Bürgerinnen und Bürger.

Im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche (und darüber hinaus) wird es noch an diesem Wochenende in den einzelnen Kommunen und Gemeinden des Landkreises zahlreiche Veranstaltungen geben.
Hier eine Auswahl:

Rangsdorf:
11. Juni:
Fahrt zum Musiksommer im Kloster Alexanderdorf

Großbeeren
13. Juni:
Spielenachmittag im Seniorentreff

20. Juni:
Tag der offenen Tür im Garten des Seniorentreffs

Potsdam
12. Juni:
Konzert im Nikolaisaal 
15. Juni:
„Wie es euch gefällt“
Shakespeares 
Lustspiel 
Seebühne am Tiefen See Potsdam       pm/ml


Finanzielles mit Familie besprechen

Immobilienrente

Lebensmittel, Strom, Öl und Gas: Alles wird teurer, doch die Einnahmen bleiben gleich. Grund dafür ist die Inflation in Deutschland, die seit Monaten so hoch ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bürgerinnen und Bürger fürchten, dass sie sich im Alltag einschränken müssen, insbesondere ältere Menschen, deren Rente knapp bemessen ist.

Viele von ihnen besitzen eine Immobilie, dennoch kalkulieren sie mit spitzem Bleistift. Doch vielleicht gibt es Möglichkeiten, die Rentenzahlung etwas aufzustocken als Option, um den finanziellen Rahmen für den Lebensabend zu erweitern.

Gemeinsam mit Vertrauten können sie entscheiden, ob eine Immobilienverrentung für sie infrage kommt.

Diese Form der Altersfinanzierung hat sich Deutschland etabliert. Die Immobilie wird dabei an ein Unternehmen verkauft, doch die Kunden dürfen lebenslang an ihrem Lieblingsplatz wohnen bleiben und erhalten eine Rentenzahlung.

Sozial nachhaltige Anbieter sichern die Seniorinnen und Senioren ab durch einen verbindlichen Eintrag des Wohnrechts und der Rentenzahlung im Grundbuch und entlasten sie zudem von den Kosten der teuren Instandhaltung.             akz-o

Weitere Artikel