Der neue Mietvertrag ist unterschrieben, bis zum Umzug ist es aber noch etwas hin? Das ist der ideale Zeitpunkt, um sich mit dem Papierkram zu beschäftigen.
Zuallererst sollte der aktuelle Mietvertrag gekündigt werden, damit man nicht länger als nötig doppelt Miete zahlen muss. Liegt die neue Wohnung in einem anderen Bezirk oder sogar einer anderen Stadt? Eltern sollten in diesem Fall ihre Kinder frühzeitig in der neuen Schule anmelden oder nach einem Kitaplatz suchen. Bereits kurz vor dem eigentlichen Umzug kann man die kostenlose Umzugsmitteilung der Deutschen Post nutzen.
Ist der Umzug vollbracht, meldet man sich beim Einwohnermeldeamt um. Außerdem müssen weitere Institutionen über die Adressänderung informiert werden.
Ein größerer Umzug ist an einem Wochenende nicht geschafft. Deshalb ist es sinn voll, ein paar Tage bis eine Woche Urlaub zu beantragen.
Die 17 wichtigsten Aufgaben
- Mietvertrag kündigen
- Ggf. Schule und Kita ab- bzw. ummelden
- Umzugstermin festlegen
- Umzugsmitteilung und Nachsendeauftrag einrichten
- Urlaub beantragen
- Spedition suchen oder Transporter mieten
- Umzugskartons organisieren und packen
- Umzugshelfer mobilisieren
- Neue Wohnung ausmessen
- Alte und neue Wohnung renovieren
- Ggf. Betreuung für Kinder