Umwelt & Recycling

Umweltfreundliche Lacke für Zuhause

Nachhaltigkeit Ökologische Farben für Holz und Möbel gehören zu einem bewussten Lebensgefühl.

Gesundes Wohnraumklima - das geht auch mit authentischen Farbtönen. Foto: Auro Colours for Life/akz

05.05.2025

Schön, nachhaltig und ausgezeichnet zugleich. Ökologische Farben für Holz und Möbel gehören zu einem bewussten Lebensgefühl dazu und ermöglichen ein ressourcenschonendes Wohnen. Umweltfreundliche Lacke tragen zu einem gesunden Wohnraumklima bei und punkten mit authentischen Farbtönen. Beispielsweise Auro bietet über 1000 abtönbare Farbnuancen mit besten Eigenschaften an: In Bezug auf Deckkraft und Nassabrieb sowie auch die Erfüllung der sogenannten Spielzeugnorm, wenn es um die Schweiß- und Speichelechtheit geht. Besonders die rein mineralischen Farbpigmente, in Kombination mit der einzigartigen ökologischen Rezeptur nach neuesten technischen Maßstäben, machen die nachhaltigen Lacke außergewöhnlich.

Nachhaltigkeit und Qualität für Innen und Außen

Ob Weiß-, Klarlack oder über 1000 maschinell abtönbare Farbvarianten: Die Farbtöne sind farbecht, langlebig und ökologisch. Sie sind einfach in der Verarbeitung, besitzen einen guten Verlauf und sind zudem lösemittelfrei, geruchsarm und für Kinderspielzeug geeignet. Für den Außenbereich ist der Lack auch für Holz, Holzwerkstoffe oder Metall anzuwenden und bereits nach zwei Anstrichen witterungsbeständig. Die gestrichene Fläche ist resistent gegen UV-Strahlung und sehr langlebig. Der perfekte Schutz gegen Wind, Wetter, Stöße und Abblättern.

Blauer Engel: Schadstoffarme Lacke mit Zertifikat

„Der Beschichtungsstoff Lack wird dünn auf Oberflächen aufgetragen und erhärtet durch chemische oder physikalische Vorgänge. Dadurch wird die Oberfläche versiegelt und geschützt. Lacke dienen in ihren vielfältigen Anwendungen aber auch der optischen Verschönerung. Die Beschichtung von Oberflächen im Innenraum mit Lacken und lackähnlichen Farben kann die Innenraumluft belasten, daher ist die richtige Produktauswahl das A und O. Die Vergabe des Blauen Engels erfolgt auf der Grundlage einer Rezepturbewertung oder einer Emissionsprüfung. Somit kann sichergestellt werden, dass Lacke mit dem Blauen Engel emissions- und lösemittelarm sind und einen geringen Schadstoffgehalt haben.“ www.blauer-engel.de


Wie guter Kompost gelingt

Nicht alles organische Material darf auf den Komposthaufen. Rasenschnitt, Laub, Verblühtes, abgeschnittene Stauden und Gräser sind wunderbar geeignet. Ein Rahmen aus Metall oder Holz, möglichst luftdurchlässig, hält die Mischung schön zusammen. Noch praktischer sind Komposter aus Kunststoff. In ihnen reift der Dünger dank höherer Temperaturen schneller. Besonders clever sind Komposter aus drei Kammern. Langsam wandern die grünen Abfälle von einer Station zur nächsten und verwandeln sich innerhalb weniger Monate in wertvollen Dünger. - Der hausgemachte Dünger eignet sich für sämtliches Grün bis auf Moorbeetpflanzen. Dafür streut man den reifen Kompost fein auf die Beete und arbeitet ihn leicht ein. Je höher der Nährstoffbedarf, desto mehr Kompost bekommt die Pflanze. Ein Rahmen aus Metall oder Holz, möglichst luftdurchlässig, hält die Mischung schön zusammen.

Unternehmen aus der Region

Der richtige Container

Bei der Auswahl des richtigen Containers ist in erster Linie die Menge des zu entsorgenden Abfalls entscheidend. Hinzu kommen Faktoren wie die Beschaffenheit des Bodens. Denn z.B. Abrollcontainer können nur auf einem festen Untergrund platziert werden. Die gängigsten Containerarten sind Absetz- und Abrollcontainer.

■ Absetzcontainer eignen sich für alle Untergrundarten, also sowohl für harte als auch für weiche Untergründe. Dafür können sie nicht so schwer beladen werden. Der größte Absetzcontainer fasst etwa 10 Kubikmeter (cbm).

■ Abrollcontainer hingegen können deutlich mehr Volumen aufnehmen, sind jedoch deutlich schwerer und benötigen daher einen festen Untergrund. Dank ihrer Rollen bieten sie einiges an Flexibilität bei der Positionierung.

Was Abfallcontainer kosten, hängt davon ab, welche Abfälle man damit entsorgen möchte. Als Faustregel gilt: Alle Abfälle, die wiederverwertbar sind, können per Abfallcontainer entsorgt werden. Abfälle sind immer Zusammensetzungen aus äußerst unterschiedlichen Stoffen.