Märkisch-Oderland ist mehr als nur ein Landkreis - es ist ein Lebensgefühl. Wer hier unterwegs ist, spürt die besondere Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat. Im Großen wie auch im Kleinen.
Ob bei einer Radtour auf dem Oder-Neiẞe-Radweg entlang der Oder, bei einer idyllischen Kanutour von Reitwein zur Fischtreppe nach Manschnow, am Förstersee bei Gorgast oder bei einem entspannten Spaziergang durch den Schlosspark von Neuhardenberg. Die Weite der Landschaft, die Ruhe des Oderbruchs und die Ursprünglichkeit der Natur sind Balsam für die Seele und laden dazu ein, dem Alltag für einen Moment zu entfliehen.
Die Region ganz im Osten unseres Landes hat vieles zu bieten für Jung und Alt, für Einheimische und Besucher. Familienausflüge in den Tierpark oder zu „Willes Welt“, sportliche Herausforderungen wie Fahrradrennen oder das publikumsträchtige Autocross auf den Seelower Höhen. Das Kienitzer Hafenfest zog am vergangenen Wochenende hunderte Besucher an. Und noch mehr Gäste werden an diesem Wochenende beim Seelower Stadtfest erwartet.
Gerade hier, in der Kreisstadt Seelow spiegelt sich wider, wie sich Märkisch-Oderland in den vergangenen Jahrzehnten gemausert hat. Aus der kriegszerstörten grauen Ackerbürgerstadt ist ein liebenswerter Ort mit gepflegten Straßen und Blumenrabatten, vielen neuen Häusern und einem vielfältigen kulturellen Leben geworden. Die Alte Dampfbäckerei, das Schweizerhaus, Kultursommernacht und Lichternacht stehen für dieses liebenswerte Seelow.
Es gibt viele Highlights, die im Erleben der Menschen diese Region ausmachen - ob Oderbruchtag, der leider wettertechnisch in diesem Jahr etwas ins Wasser gefallen ist, oder zur Weihnachtszeit die Lichterfahrt der Traktoren, auf die sich viele jetzt schon freuen. Bei all diesen Veranstaltungen kommt die Gemeinschaft von Einwohnern und Gästen zusammen, um zu feiern, zu erleben und Erinnerungen zu schaffen. Diese Veranstaltungen sind mehr als nur Termine im Kalender - sie prägen das regionale Miteinander und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Unsere heimischen Firmen sind dabei ein unverzichtbarer Teil des Lebens in Märkisch-Oderland. Sie unterstützen Vereine, Feuerwehren, Kitas und öffentliche Einrichtungen, engagieren sich für Sport und Kultur und stehen ihren Kunden mit Nähe und persönlichem Service zur Seite. In Märkisch Oderlands Ortschaften wird Zusammenhalt großgeschrieben - hier kennt man sich, hier hilft man sich.



Und: Hier geht man mit der Zeit. Ein Symbol für die Wandelbarkeit und Zukunftsorientierung des Landkreises ist Neuhardenberg, das für viele mit den Ausstellungen und Kulturfesten der Stiftung Schloss Neuhardenberg verbunden ist. Auch der Flugplatz Neuhardenberg ist ein Beispiel für die Entwicklungsmöglichkeiten unserer Region. Der Airport steht wie kaum ein anderer Ort für Vielfalt und Aufbruch in Märkisch-Oderland. Wo einst Militärmaschinen dröhnten, entwickeln sich heute moderne Perspektiven: von Business Aviation über Luftfahrttechnik bis hin zu innovativen Projekten in den Bereichen Logistik, Energie und Forschung. An diesem Standort verbinden sich Historie und Zukunft, ländliche Ruhe und internationale Zusammenarbeit.
Es gibt viele Facetten, die unsere Region ausmachen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Landkreises hat es Landrat Gernot Schmidt so auf den Punkt gebracht: „Eingebettet zwischen Berlin und unserem polnischen Nachbarn vereint Märkisch-Oderland die Vorzüge der Metropolregion mit der Weite des ländlichen Raumes.“ Es ist eine Region, die fest in ihrer Geschichte verwurzelt und gleichzeitig offen für neue Wege ist. Genau das macht Märkisch-Oderland aus.