Präsentiert von

Total lokal: Bad Freienwalde & Oderland

Feierliches Richtfest an Johanniter-Schulen in Wriezen

Erster Spatenstich für zweiten Bauabschnitt: Schülerprogramm und großem Dank an Bauleute, Erweiterung für bessere Lernbedingungen und starke Bildung im ländlichen Raum, Fertigstellung bis 2026

Zahlreiche Besucher erlebten das Richtfest am Ev. Johanniter-Gymnasium in Wriezen. Foto: Mathias Lillge.

29.10.2025

Die Evangelischen Johanniter-Schulen konnten im zuendegehenden Wriezen Monat Oktober gleich zwei Höhepunkte rund um das Baugeschehen des Schulerweiterungsbaus erleben: Parallel zum Richtfest des ersten Bauabschnitts konnten Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt, die Finanzvorständin der Schulstiftung in der EKBO, Christina Lier, Wriezens widergewählter Bürgermeister Karsten Ilm, Johanniter-Ritter Hans-Georg von der Marwitz und Schulleiterin Annette Hollitzer-Bennör symbolisch den ersten Spatenstich zum Auftakt des zweiten Bauabschnittes vollziehen.

Bereits seit Herbst 2024 dreht sich auf dem Schulhof der Evangelischen Johanniter-Schulen Wriezen der Baukran. Mit dem Neu-, eigentlich Anbau sollen sich insbesondere die Bedingungen für die Grundschule verbessern, Containerlösungen bald der Vergangenheit angehören. Mit dem Richtfest ist ein wichtiges Etappenziel erreicht. Nun heißt es, sich weiter zu sputen, um die geplante Fertigstellung im Jahr 2026 sicherstellen zu können.

Unternehmen aus der Region

Viele Menschen aus der Region, Förderer und Freunde, Weggefährten und Mitstreiter waren der Einladung der Schulleiterin gefolgt, diesen Höhepunkt gemeinsam zu erleben. Eine Klasse der Grundschule umrahmte den festlichen Akt mit einem kleinen Programm, Thoralf Finke, Geschäftsführer der bauausführenden Firma, dankte im Richtspruch allen, die bisher am Bau mitwirkten und wünschte Bauschaffenden und Bauherren auch für die Zukunft alles Gute.

Im in der Schulaula stattfindenden anschließenden Festakt gab es eine kleine Überraschung: Grundschüler überreichten allen Bauarbeitern ein kleines Geschenk. „Ohne Sie und Ihr Schaffen würden wir heute nicht hier feiern können“, betonte Schulleiterin Annette Hollitzer-Bennör.

Den Reigen der Grußworte eröffnete Ministerin Hanka Mittelstädt, über deren Ministerium die Fördermittel für den Bau ausgereicht wurden. Es folgten Landrat Gernot Johanniter-Ritter folgten Schmidt, Hans-Georg von der Marwitz, Bürgermeister Karsten Ilm und Finanzvorständin Christina Lier.

Alle betonten in ihren kurzen Ansprachen, wie wichtig es sei, gerade den ländlichen Raum in Sachen Bildung aufzuwerten und zu stärken bzw. hoben die Bedeutung der zwei Schulformen unter dem Dach der Evangelischen Johanniter-Schulen für den Bildungsstandort Wriezen und das Oderbruch hervor. Mathias Lillge


Ausflug zur Köhlerei

Bad Freienwalde. Im Rahmen ihrer jährlich stattfindenden Waldwoche besuchten die Kinder der Awo-Kita Bummi aus Bad Freienwalde am vergangenen Mittwoch die Köhlerei. Felix Schlubeck, angehender Waldpädagoge, vermittelte kindgerecht Wissen über die heimische Tierwelt. 

Mitgebracht hatte er Anschauungsmaterial wie Geweihe, Präparate, Felle und Lernmaterialien des Projekts „Lernort Natur“. Carolin Schlubeck von der Stadt Bad Freienwalde gab Einblicke in das jagdliche Brauchtum und ließ verschiedene Jagdhornsignale erklingen. 

Unternehmen aus der Region

Stadtförster Christoph Naß sowie die Waldarbeiter Christian Rütz und Klaus Krause präsentierten die vielfältigen Arbeiten im Stadtforst.

Nach diesem Programm konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz der Stephanus-Werkstätten austoben und stärken. 


Kurz & Lokal

Schüler pflanzten Baum

Anfang Oktober fand der zentrale Wandertag der Insel-Grundschule Neuenhagen statt, der in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler nach Bralitz führte. Ziel war der Dornbuschsee, wo die Schulgemeinschaft eine besondere Tradition fortsetzte: das Pflanzen eines Baumes. 

Diese Aktion ist Teil eines Projekts, das in jedem Ortsteil, in dem die Schüler wohnen, einen Baum pflanzt. Im Vorjahr wurde in Altglietzen ein Baum gesetzt. Die Aktion ist Teil der Bewerbung der Insel-Grundschule als Umwelt-Schule.

16. Rathenau-Tag

Um Walther Rathenau geht es auch beim 16. Rathenau-Tag, der am nächsten Samstag, dem 1. November, im Teehäuschen des Schlosses Bad Freienwalde stattfindet. Martin Sabrow, Vorsitzender der Walther Rathenau Gesellschaft, spricht über den Nachlass Walther Rathenaus, der seit 1945 in einem russischen Militärarchiv am Stadtrand von Moskau aufbewahrt wird.

Die Veranstaltung, die zusammen mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit ausgerichtet wird, beginnt um 11 Uhr, ist öffentlich und der Eintritt ist frei.