Gartz. "Wir arbeiten, gemeinsam mit Euch, am Alleinstellungsmerkmal unserer Heimatstadt. Deshalb suchen wir t einen passenden Beinamen für Gartz.“ Mit diesen Worten hatten Bürgermeister Luca Piwodda und die Stadt-s verordneten für eine Einwohner-Umfrage geworben, die L am 14. Februar zu Ende gegangen ist. Zwei Säulen der neuen Legislatur seien zusammengeführt worden: Bürgerbeteiligung und Tourismus. Zur Auswahl standen die Beinamen "Kranichstadt 1 Gartz (Oder)“ - unter anderem wegen des allseits bekannten Kranichbrunnens auf dem Marktplatz und der jährlichen Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal, zu dessen Mitgründern die Stadt gehörte; oder aber der Zusatz "Ackerbürgerstadt Gartz (Oder)“ - wegen des städtischen Ackerbürgermuseums sowie der langen landwirtschaftlichen Tradition der Stadt.
Mit Bürgervotum befasst sich die SVV am 10. April
Dem städtischen Amtsblatt waren die Stimmzettel beigelegt, auf denen auch Platz für eigene Vorschläge war. Jetzt hat es die rasche Auswertung des Ergebnisses gegeben: "92 Stimmen sind für Kranichstadt, 61 für Ackerbürgerstadt abgegeben worden“, verkündete Bürgermeister Luca Piwodda in seiner wöchentlichen Videobotschaft. Zudem habe es acht andere Vorschläge gegeben.
Mit dem recht klaren Votum befasst sich die Stadtverordnetenversammlung und wird am 10. April "eine Entscheidung nach dem Willen der Gartzer treffen“, hieß es im Vorfeld. Dann müsse noch das Innenministerium Stellung nehmen, schon in Kürze könnte es danach den offiziellen Namen "Kranichstadt Gartz (Oder)“ geben. jm
Neuer Amtsdirektor gesucht
Ausschreibung Posten der Gartzer Amtsverwaltungsspitze ist seit Mitte Oktober 2024 unbesetzt. Jetzt wird öffentlich nach einem/-r Nachfolger/-in für den abberufenen Frank Gotzmann gesucht.
Seit gut vier Monaten ist der Posten des Gartzer Amtsdirektors vakant. „Ich hoffe auf fachkundige und motivierte Bewerberinnen und Bewerber.“ Mit dieser Erwartung verbindet Karin Krapalies die vor wenigen Tagen veröffentlichte Ausschreibung für einen neuen Amtsdirektor (oder eine Amtsdirektorin) für Gartz. Die offiziell stellvertretende Amtsdirektor ist seit dem 19. Oktober amtierende Verwaltungschefin, nachdem ihr Vorgänger Frank Gotzmann vom Amtsausschuss abberufen worden war.
Anwaltskanzlei begleitet Prozess jetzt rechtlich
Ein erster Ausschreibungsentwurf war im Dezember im Amtsausschuss noch einstimmig abgelehnt worden. Inzwischen wird der Prozess der Neubesetzung dieses wichtigen Postens im Amt Gartz durch eine Anwaltskanzlei rechtlich begleitet, so konnte dann der Januarà Amtsausschuss die neuerliche Ausschreibung einstimmig befürworten. In verschiedenen Medien ist sie nun veröffentlicht worden.
Die Bewerbungszeit läuft bis zum 28. März, der/die Verwaltungschef/-in wird dann obligatorisch durch den Amtsausschuss für acht Jahre gewählt. Das soll dem Vernehmen nach bis etwa Mitte Mai passieren. Zuvor wird der Amtsausschuss (möglichst in voller Besetzung)Gespräche mit den Bewerbern führen und dann eine Vorauswahl für die anstehende Abstimmung treffen.
Vorgänger Gotzmann wurde Mitte Oktober abberufen
Nach dieser und einer folgenden Zwei-Wochen-Frist für Einwände oder Klagen könnte das Amt dann ab Juni eine neue Verwaltungsspitze, als wie es in der Ausschreibung heißt "hauptamtlicher Beamter auf Zeit“ besitzen. Frank Gotzmann war seit2010 Amtsdirektor. Unüberbrückbare Differenzen mit einigen kommunalen Anliegen hatten den nach der Kommunalwahl im Juni 2024 neu bestimmten Amtsausschuss zum relativ schnellen Abwahlantrag bewogen. jm
Frank Gotzmann war seit2010 Amtsdirektor. Unüberbrückbare Differenzen mit einigen kommunalen Anliegen hatten den nach der Kommunalwahl im Juni 2024 neu beAmtsausschuss zum relativ schnellen Abstimmten wahlantrag bewogen. jm
Text der Ausschreibung:
Den kompletten Wortlaut der Ausschreibung findet man unter anderem auf der Internetseite des Brandenburg-Vorpommerschen Amtes Gartz (www.gartz.de/news ).