Grundstück: Die Gestaltung kann für Einbrecher abschreckend wirken

Tatort Haus: Einbruchschutz

Grundstück: Die Gestaltung kann für Einbrecher abschreckend wirken

Tipps für Sicherheit von Nebeneingängen und Lichtschächten

Videoüberwachung zur Ergänzung des Einbruchschutzes dient der Sicherheit. Foto: www.k-einbruch.de / Polizeiliche Kriminalprävention

15.02.2022

Wie „einladend” das Grundstück für Einbrecher ist, kann man durch bewusste Gestaltung beeinflussen.

Einfriedung / Zugang
Eine Einfriedung bildet eine erste Barriere. Auf eine Einfriedung auch im Vorgartenbereich sollte deshalb nicht verzichtet werden. Dabei sind die örtlichen Bebauungspläne zu beachten. Gartentüren, Hof- und Garagentore sollten auch dann abgeschlossen sein, wenn man zu Hause ist. Auch ein selbst schließendes Gartentor mit beidseitig feststehendem Türknopf und elektrischem Türöffner entfaltet seine Wirkung.

Türsprech- und Videoanlage
Der für die Sicherheit so wichtigen Überprüfung von Besuchern dient auch eine Sprechanlage an der Gartentür - eventuell in Kombination mit einer Videokamera.

Aufstiegshilfen
Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern, Rankgerüste und hausnahe Bäume eignen sich bestens als Aufstiegshilfen für Einbrecher. Sie sollten weggeschlossen beziehungsweise entfernt werden.

Telefon
Telefonleitungen sollten unterirdisch ins Haus geführt werden, damit nicht die Verbindung zur Außenwelt „abgeschnitten” werden kann.

Licht und Strom
Licht wirkt auf Einbrecher abschreckend. Deshalb sollten einbruchgefährdete Bereiche beleuchtet sein. Allerdings ersetzt eine Beleuchtung in keinem Fall eine technische Sicherung. Auch Zugangswege sollten zur Sicherheit beleuchtet werden. Das Licht kann automatisch durch einen Bewegungsmelder geschaltet werden. Außensteckdosen sollten abschaltbar sein.

Bewuchs / Sichtschutz
Hecken und Sträucher bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch Einbrechern Deckung. Deshalb sollte zum Beispiel auch eine dichte Bepflanzung direkt am Haus vermieden werden, insbesondere an einbruchgefährdeten Stellen. (ke/hü)