Nicht nur für Reiche

TAG DES EINBRUCHSCHUTZES

Nicht nur für Reiche

Von Goldschmuck bis Versicherung: Was in einen Tresor sollte - und was nicht

Es gibt Prüfzeichen für Tresore, die bei der Orientierung beim Kauf helfen können. Unabhängige, europaweite Institutionen wie der VdS (Verband der Sachversicherer) oder ECB-S (European Certification Body) zertifizieren den Schutzgrad. Foto: Kai Remmers/dpa-mag

31.10.2022

Ein Tresor ist nicht nur etwas für reiche Menschen. Auch wer keinen teuren Schmuck oder wertvolle Sammlungen besitzt, hat Sachen, die darin lagern können: wichtige Unterlagen oder die Datenträger mit diesen, vor allem aber unwiederbringliche Erinnerungsstücke. Das sollten Kaufinteressenten wissen:

Schreckt ein Tresor in der Wohnung Einbrecher ab?
Ein absolut sicherer Schutz vor Diebstahl ist der Stahlschrank nicht. Aber er kann es Einbrechern ziemlich schwer machen.

Ein Tresor sendet den Eindringlingen zwei Signale: Zum einen deutet er darauf hin, dass der Besitzer etwas Wertvolles hat, das er besonders sicher verwahren will. Zum anderen signalisiert er, dass der Haushalt sicherheitsorientiert ist und es schwer sein könnte, an die Wertstücke zu kommen.

Was sollte ich in den Tresor legen?
Vieles liegt auf der Hand: Wertsachen wie Schmuck, Uhren, Edelsteine, Kunstgegenstände und teure Sammelobjekte. Aber auch wichtige Unterlagen wie Versicherungspolicen, Kaufverträge, Passwörter oder Datenträger mit diesen Informationen sind in einem Tresor sicherer als im normalen Schrank.

Vor allem Dinge, die öfter gebraucht oder betrachtet werden, sind in einem Tresor zu Hause gut aufgehoben", sagt Frank von Ostrowski vom Fachverband Tresortechnik.

Auch für Datenträger mit sensiblen Informationen sind Tresore geeignet. Foto: Christin Klose/dpa-mag
Auch für Datenträger mit sensiblen Informationen sind Tresore geeignet. Foto: Christin Klose/dpa-mag

Was ist mit Bargeld?
,,Größere Summen Bargeld gehören nicht in die Wohnung, nicht unter die Matratze und auch nicht in einen Tresor", findet Helmut Rieche. ,,Der beste Platz für Geld ist ein Konto bei der Bank."

Worauf achte ich beim Kauf?
Orientierung bietet die Sicherheitsstufe. Frank von Ostrowski empfiehlt die mittleren Stufen 0 bis 3. Je einbruchsicherer ein Tresor ist, desto schwerer ist er und desto dicker sind seine Wände. Ein weiterer Wert der Produkte ist der Widerstandsgrad. Er geht einher mit der Sicherheitsstufe und gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Einbrecher brauchen würde, um den Tresor zu knacken. Je höher die Sicherheitsstufe, desto höher auch der Widerstandsgrad.

Welche Vorgaben machen die Versicherungen?
,,Die Entscheidung, wie viel Geld und welche Wertsachen in welchem Tresor versichert werden können, liegt beim Hausratversicherer", sagt Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Dabei spiele die Sicherheitsstufe derstandsgrad und der Wieine Rolle. Stufe 0 liegt bei 40 000 Euro Versicherungswert, Stufe 1 bei 65000 und Stufe 2 bei 100000.

Aber auch die Frage, ob es Einbruchmeldeanlage eine im Haus gibt, sei für den Versicherer entscheidend, so Jarosch.

Was ist ein guter Platz für einen Tresor?
,,Das ist sehr unterschiedlich", sagt Frank von Ostrowski. ,,Wichtig ist, es potenziellen Dieben nicht leicht zu machen, ihn einfach mitzunehmen oder aufzubrechen." Daher sollte man beim Kauf eines Tresors drauf achten, dass das passende Befestigungsmaterial dabei ist. „Das gehört unbedingt zusammen, sonst erfüllt der Tresor nicht die Sicherheitsangaben." dpa


Was Einbruchschutz wert ist

Finanzierung und Fördermittel

Zertifizierte Einbruchschutztechnik hat ihren Preis. Daher sollte beim Neubau von Häusern und bei der Grundsanierung von Wohngebäuden an die Sicherheitstechnik gedacht werden, da das Nachrüsten immer etwas kostspieliger ist. Die Nachrüstung auf einbruchhemmende Fenster kostet pro Fenster schätzungsweise 200 bis 300 Euro. Für eine Wohnungseingangstür müssen rund 800 bis 1.000 Euro kalkuliert werden.

Doch es gibt Fördermittel und Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit für den Einbruchschutz. Die KfW-Bank fördert beispielsweise den Einbau einbruchssichernder Maßnahmen im Rahmen ihrer Programme ,,Energieeffizient Sanieren und Erneuerbare Energien nutzen" sowie ,,Barrieren abbauen, Wohnkomfort erhöhen und vor Einbruch schützen".

Die Bundesregierung fördert zusätzlich auch direkt den Einbau kriminalpräventiver Maßnahmen mit 65 Millionen Euro pro Jahr. Eigentümer und Mieter, die ihre Wohnung oder ihr Haus gegen Einbruch sichern möchten, erhalten je nach Höhe der Investitionskosten Zuschüsse von mindestens 100 bis maximal 1600 Euro.

Für die Umrüstung im Rahmen des altersgerechten Hauses" steigt der Zuschuss der förderfähigen Investitionskosten auf bis zu 6250 Euro.

Bei allen Maßnahmen sind sowohl Materialkosten als auch Handwerkerleistungen förderfähig. Voraussetzung dafür ist der Umbau durch ein Fachunternehmen des Handwerks. Vermieter können sowohl Materialals auch Handwerkerkosten steuerlich absetzen. Mieter können die Lohnkosten steuerlich absetzen. www.nicht-bei-mir.de/cr


Sicherheit im Fokus

Was für ein Tag

Am 30. Oktober 2022 stellen wir in Deutschland die Uhren von Sommerauf Winterzeit um. Seit 2012 steht dieser Termin auch für den von der Polizei und Sicherheitsverbänden initiierte bundesweiten Tag des Einbruchschutzes.

Der Tag der Einbruchssicherung geht auf die Initiative der deutschen Polizei aus dem Herbst 2012 zurück. Der Tag der Einbruchssicherung ist ein zentraler Bestandteil der bundesweiten Kampagne K-Einbruch.

Die Veranstaltungen zum Tag des Einbruchsschutzes fallen jedes Jahr auf das Datum, an dem die Umstellung von mitteleuropäischer Sommerauf Winterzeit erfolgt.

Tatsächlich ist die Wahl dieses flexiblen Termins eine bewusste Entscheidung. Denn die durch das Zurückstellen der Uhren gewonnene zusätzliche Stunde ist Grundlage des leitmotivischen Mottos: ,,Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit".

Diese zusätzliche Stunde soll dazu genutzt werden, sich über eine eigenverantwortliche Einbruchvorsorge und mögliche Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. www.kuriose-feiertage.de