Internationaler Tag der Pflege: Dank und Anerkennung

Tag der Pflege

Internationaler Tag der Pflege: Dank und Anerkennung

Pflegealltag: Pflegerinnen und Pfleger sind eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung. Zukünftig werden doppelt so viele Pflegekräfte benötigt.

Applaus allein reicht nicht, aber mit der Anerkennung der großen Leistungen der Pflegekräfte beginnt ein Umdenken in der Gesellschaft. Foto: txn

10.05.2023

Der internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai begangen.

Er wurde 1965 ins Leben gerufen und erinnert an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Sie wurde 1820 in Florenz, Italien geboren und war eine britische Krankenschwester, Statistikerin. Florence Nightingale gilt als Mitbegründerin der modernen westlichen Krankenpflege. Ihr Wirken trug dazu bei, dass sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlichen geachteten und anerkannten Berufsfeld entwickelte.

Denn die ersten wesentlichen Schritte zur Professionalisierung des Pflegeberufes gehen in das 19. Jahrhundert zurück. Feste Standards im Pflege- und Gesundheitsbereich wurden staatenübergreifend im 20. Jahrhundert gesetzt.

Gute Pflege muss gepflegt werden

Pflegerinnen und Pfleger sind eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung, schreibt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). ,,Spätestens mit der Pandemie ist klar geworden, wie wichtig die Arbeit in der Pflege für die Gesellschaft ist, sie ist mehr als systemrelevant.

Die Pflegenden machten auch unter hohem Druck und persönlichem Risiko für sich und ihre Angehörigen weiter, während andere Branchen in den Lockdown gingen oder ins Home-Office wechselten. Dafür gilt besonders zum Tag der Pflege ein großer Dank."

Herausforderung Zukunft

Die Alten- und Pflegeeinrichtungen und damit die Gesellschaft stehen vor einer großen Aufgabe: Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich von 1999 bis 2019 mehr als verdoppelt. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnten in Deutschland in der stationären Versorgung bis zum Jahr 2035 rund 307.000 Pflegekräfte fehlen.

Das stellt auch die davon betroffenen Einrichtungen und Dienste vor eine große Herausforderung. Berufe in der Pflegebranche werden neu aufgestellt, Fachkräfte gezielt angeworben und die berufliche Laufbahn wird immer umfassender akademisch erweitert. txn/DBfK

Umbau barrierefrei

Finanzen

Handwerkerkosten können alle Steuerpflichtigen in Deutschland steuerlich geltend machen. Zwanzig Prozent der Kosten können auf die Einkommensteuer angerechnet werden, maximal 1.200 Euro.

Im Zusammenhang mit der Pflege sind Handwerkerkosten vor allem relevant bei Umbauten als wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, wie zum Beispiel der Umbau zu einem barrierefreien Bad, der Einbau einer Rollstuhlrampe oder der Einbau eines Treppenlifts.

Notwendige Umbauten im Zusammenhang mit einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit werden oft als außergewöhnliche Belastungen anerkannt. Das ist, sofern es möglich ist, in der Regel die bessere Variante, da so ein größerer Teil der Kosten angerechnet werden kann. pflege.de