Gutes für Kopf, Hand und Bauch

SWP mag

Gutes für Kopf, Hand und Bauch

Gesundheitsangebot von Krankenkasse bringt ganze Wittelsbachschule im Stadtteil Süd in Bewegung

Beim ,fit-4-future"-Rap-Song haben alle Kinder mitgemacht. Die Wittelsbachschule im Stadtteil Süd beteiligt sich an einem Präventionsprogramm der Deutschen Angestellten Krankenkasse. FOTO: CAM

07.02.2022

SÜD. Es ist ganz schön laut, wenn alle Schulkinder einer Grundschule von Klasse zwei bis vier in der Turnhalle zusammenkommen. Voller Vorfreude auf den kommenden Aktionstag saßen die Kids der Wittelsbachschule im Stadtteil Süd auf dem Boden und warteten auf den Start. Und dann ging's endlich los: Andrea Stumpf von der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) hatte einen Rap-Song mitgebracht und beim Refrain "fit-4-future" beteiligten sich die Kids begeistert an der Choreografie.

Klassenweise teilten sich die Schüler auf und verbrachten den Schultag an zahlreichen Stationen, bei denen Fragen, unter anderem zum Thema Ernährung, beantwortet wurden. Auch Geschicklichkeit und Bewegung waren gefragt. Die DAK hat gemeinsam mit der Cleven-Stiftung 2000 Schulen für ihr kostenloses Präventionsprogramm gewonnen. Für einen Zeitraum von drei Jahren erhalten diese Material in Form von Ideen, Anleitungen und einfachem Spielmaterial, um Kindern Bewegung, bewusste Ernährung sowie Brainfitness (Kopfgesundheit), was nicht nur Konzentration, sondern auch Entspannung beinhaltet, nahe zu bringen.

Seit dem Jahr 2017 ist die Wittelsbachschule bei dem Programm dabei. Zwei Lehrer wurden in Workshops eingewiesen, um das Ganze anschlieBend mit den Kollegen im Unterricht umzusetzen. Das sieht dann so aus, dass die Klassen abwechselnd in den großen Pausen in der Turnhalle sind und Werfen, Laufen, Hüpfen, Balancieren mit Hilfsmitteln wie Stelzen, Schlägern, Sprossenleitern. Also eigentlich nichts anderes tun, als die Generation ihrer Eltern und Großeltern in ihrer Freizeit als Kinder. Lehrerinnen, die sich für das Projekt Bei der sogenannten Brainfitness coachen ließ. Sie erklärte, dass die stehen Igelbälle zur Massage zur Ver- Schule bereits vor der Teilnahme an fügung. Koordinationsübungen wie dem Programm viel Wert aufgesunde das Kreisen der rechten Hand aufdem Ernährung gelegt habe. Bei einer Kopf und mit der Linken am Bauch Landfrau durften die Schüler einen sind weitere Bestandteile dieses Bau- Ernährungsführerschein machen. steins. Eigentlich sind es einfache Jetzt gebe es wöchentlich Schulobst, Spiele, die leider in Vergessenheit ge- berichtete sie.

raten sind. Um das kindgerecht zu Bei Mikolin und Andrea Stumpf, der verpacken sind die Utensilien ange- Managerin des gesamten Bezirks von passt an Themen wie Zoo, Weltall und „fit-4-future", liefen auch die Fäden Fabelwelt. Katja Mikolin ist eine der für den Aktionstag am vergangenen Lehrerinnen, die sich für das Projekt Mittwoch zusammen. Zahlreiche Elcoachen ließ. Sie erklärte, dass die tern hatten sich eingefunden, um die Schule bereits vor der Teilnahme an Stationen zu betreuen. In einem dem Programm viel Wert aufgesunde Raum hatte Stumpf Fragebögen zum Ernährung gelegt habe. Bei einer Thema Ernährung verteilt. In der Landfrau durften die Schüler einen Gruppe entschieden sich dann die Ernährungsführerschein machen. Kinder zwischen drei angebotenen Jetzt gebe es wöchentlich Schulobst, Lösungen, wie viel Wasser beispielsberichtete sie. weise ein Mensch pro Tag benötigt. Bei Mikolin und Andrea Stumpf, der Seit 2016 betreut die BezirksmanageManagerin des gesamten Bezirks von rin circa 200 Schulen in weiterem „fit-4-future", liefen auch die Fäden Umkreis und es gebe einen Aktionsfür den Aktionstag am vergangenen tag pro Projektjahr, berichtete sie.

In einem anderen Raum sollten Kinder Pappbecher zu einer Pyramide stapeln. Heiße Diskussionen entbrannten bei der Frage: Enthält Nutella 24 oder zwölf Würfelzucker? Aber auch da wurde man sich schnell einig. Den eifrigen roten Bäckchen der Kinder nach zu urteilen, muss es ein Riesenspaß gewesen sein. Ein erster Schritt zum Ziel der DAK Gesundheit; nämlich die Lebensgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern, wäre damit getan.

Preisgekrönter Frauenchor tritt auf

MUNDENHEIM. Für Samstag, 14. Dezember, 18 Uhr, lädt der Förderverein Kirchenmusik an St. Sebastian zu einem adventlichen Konzert mit dem ,4x4 Frauenchor" der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelbergin die Kirche St. Sebastian, Saarlandstraße 3, im Stadtteil Mundenheim ein.

Die Mundenheimerin Carolin Angeli, Lehramtsstudentin an der PH Heidelberg, stattet ihrem Heimatort damit einen musikalischen Besuch mit ihrem Chor ab. Der " 4x4 Frauenchor" besteht aus Lehramtsstudentinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und wurde 2004 von seiner musikalischen Leiterin Heike KiefnerJesatko gegründet. Musikalischer Schwerpunkt ist die Frauenchorliteratur vom 19. bis 21. Jahrhundert.

Das 19-köpfige Ensemble gewann zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben: beim Internationalen Chorwettbewerbin Riva del Garda (2006), in Budapest (2007), in Venedig (2011), den 1st Xinghai Prize International Choir Championships in Guangzhou, China (2012) und in Isola del Sole (2016) jeweils Gold. 2010 wurde der 4x4 Frauenchor" beim Internationalen Robert-Schumann Chorwettbewerb in Zwickau ebenfalls mit Gold ausgezeichnet. 2014 erhielt das Ensemble beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar den ersten Preis und gewann einen Sonderpreis für die herausragende Interpretation eines deutschen Volksliedes. 2018 eröffnete der Chor den zweiten Teil des Deutschen Chorwettbewerbs mit einem Konzert. Im Sommer 2019 wurde der 4x4 Frauenchor" beim Grand Prix of Nations in Göteborg/Schweden als einziger deutscher Chor miteiner Goldmedaille im Top-Level ausgezeichnet.

Der Eintritt zu dem Konzert am Samstag in der Kirche St. Sebastian ist frei, um eine Spende für den Chor wird gebeten. Irhp/tbg

Adventskonzert mit Liedern aus anderen Ländern

Veranstaltung in St. Josef zugunsten der „Aktion 72“ – Claudia Bien-Rudnick leitet Kinderprojektchor und Flötenensemble

Zugunsten der Aktion 72Hilfe für den Nachbarn" gibt es am Sonntag, 15. Dezember, 17.30 Uhr, ein „Kleines Adventskonzert" in St. Josef. Claudia Bien-Rudnick, Leiterin des Projektkinderchors und des Blockflötenensembles sowie musikalische Leiterin der Veranstaltung, informiert im Vorfeld über ihre eigene musikalische Entwicklung, das Adventskonzert und das Friedenslicht.

Blieb es dann bei der Blockflöte? Ja, es ist dann viele Jahre dabei geblieben; ich hatte sogar mit 19 Jahren noch Flötenunterricht. Der Gedanke dahinter war, eventuell ein Studium zu machen, aber das war mir letztlich zu anstrengend. Ich wollte das Blockflötenspiel dann doch lieber als Hobby weiterführen. Mit zwölf Jahren habe ich zusätzlich mit Trompete angefangen. Ich spiele heute noch in einem Orchester, aber wie gesagt, als Hobby.

Wird Blockflöte heute noch an den Schulen im Musikunterricht gelehrt?

Es gibt Schulen, die das anbieten, das sind meistens weiterführende Schulen. Ich finde es zum Einen schön, dass so der

Claudia Bien-Rudnick

gewisse Wertschätzung zuteil wird. Zum Anderen ist es in einer großen Klasse nicht machbar, das Blockflötenspiel umfassend zu vermitteln. Ich fände es schöner, wenn man den Unterricht in kleineren Ensemblesoder AGs anbieten würde, WO man das Spiel leichter vermitteln kann und vor allem diejenigen Kinder teilnehmen, die gerne Blockflöte spielen. Die Blockflöte ist ein klassisches Einstiegsinstrument, es ist ein . schönes Instrument, aber viele Menschen glauben leider, das nach der Flöte zum Einsteig etwas "Gescheites" gelernt wer, den muss. Das ist nicht richtig. Blockflöte kann man auch kon zertant spielen. Es ist ein sehr altes Instrument, das schon im Mittelalter, in der Renaissance und in der Klassik orchestral eingesetzt wurde.

Kommen wir zum „Kleinen Adventskonzert" zugunsten der "Aktion 72" am 15. Dezember in der katholischen Kirche St. Josef . Worauf dürfen sich die Besucher freuen?

Dieses Jahr nehmen daran mehrere Musikgruppen teil. Wir werden eine kleine musikalische Reise in die Welt machen und Weihnachtslieder aus anderen Ländern spielen. Da ist dann auch das Blockflötenensemble mit dabei, das seit etwa vier Jahren besteht. Das beinhaltet dann neben den Sopranblockflöten auch die größeren Bauarten wie etwa Alt, Tenor und Bass, und eine Sopraninoblockflöte ist bei einem Stück ebenfalls dabei. Die acht Flötistinnen und Flötisten haben alle gelernt, das Instrument konzertanter zu spielen, was sie in die Lage versetzt, nicht nur vierstimmige Sätze, sondern auch orchestral zu spielen. Außerdem dabei ist der Projektkinderchor, der auch das Krippenspiel an Weihnachten musikalisch gestaltet. Es werden auch zwei Harfen bei dem Konzert mitwirken, die Interpretinnen kommen von der Ludwigshafener Musikschule. Ebenfalls von der Musikschule kommt ein weiteres Flötenensemble.

Was hat es mit dem Friedenslicht auf sich, das beim Konzert in die Kirche gebracht wird?

Das Friedenslicht, das immer brennt, kommt aus der Geburtskirche in Bethlehem. Es wird jedes Jahr im Dezember per Flugzeug von Bethlehem nach Deutschland geholt und auf die verschiedenen Diözesen verteilt. Von dort aus wird es von Pfadfindern an die Kirchen weiterverteilt, in diesem Fall auch in die St.-Josef-Kirche. Bislang wurde das Friedenslicht immer nach St. Gallus, also in unsere Nachbarkirche, gebracht. Dieses Jahr findet die Aktion dort nicht statt, und da haben wir angefragt, ob die Pfadfinder das Friedenslicht zu unserem Adventskonzert bringen könnten. Ismb

INFO

"Kleines Adventskonzert" zugunsten der, Aktion 72": Sonntag, 15. Dezember, 17.30 Uhr, St. Josef, 67063 Friesenheim, Hegelstraße 55

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed quis dignissim arcu. Praesent pellentesque diam imperdiet, viverra ante in, consequat magna. Nulla ex quam, tristique at facilisis a, sollicitudin ut lorem. Vivamus sit amet ex risus erat curae.