Präsentiert von

Autocheck

Im Notfall wichtig

Hauptuntersuchung: Deshalb wird der Kfz-Verbandkasten geprüft.

18.08.2025
Das Erste-Hilfe-Set ist des Verbandskastens ist im Notfall wichtig, bei Unfällen wie auch anderen Verletzungen. Foto: GTÜ Unternehemenskommunikation
Das Erste-Hilfe-Set ist des Verbandskastens ist im Notfall wichtig, bei Unfällen wie auch anderen Verletzungen. Foto: GTÜ Unternehemenskommunikation

Um den Verbandkasten im Wagen machen sich nur wenige Autofahrer Gedanken - Hauptsache, er ist an Bord. Doch das Erste-Hilfe-Set ist im Notfall wichtig, bei Unfällen wie auch anderen Verletzungen. Im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) wird es deshalb seit 1971 geprüft: Auf Vorhandensein, auf Vollständigkeit und auf Aktualität des Inhalts. Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH) hat Informationen rund um das Erste-Hilfe-Set zusammengestellt.

Wer sich auskennt, kann besser helfen

Die Prüforganisation rät dazu, sich mit dem eigenen Kfz-Verbandkasten vertraut zu machen: Befindet er sich an einer gut zugänglichen Stelle im Fahrzeug? Welches Material ist darin enthalten und wie wird es aufbewahrt? Sind noch keine Haltbarkeitsdaten überschritten? Und vor allem: Wie leistet man mit dem Verbandkasten Erste Hilfe?

Know-how aktuell halten

Der Verbandkasten kann für die Erste Hilfe nach einem Unfall eine entscheidende Rolle spielen, sagt Professor Dr. Andreas Seekamp. Das aktuelle Interview zum Thema mit dem Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel ist im Blog der GTÜ erschienen. Er betont: „Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmer: Machen Sie sich mit den Techniken der Ersten Hilfe vertraut und mit den Inhalten des Verbandkastens!“ Das entsprechende Wissen zur Ersten Hilfe vermitteln insbesondere Kurse von Rettungsorganisationen. Alle Verkehrsteilnehmer sollten regelmäßig zur Auffrischung des Wissens daran teilnehmen.

Nur selten ohne Verbandkasten unterwegs

Eine gute Nachricht aus der Praxis der Prüfingenieure lautet, dass der Verbandkasten bei der HU nur selten im Auto fehlt. Die Quote dieses Mangels liegt bei deutlich unter 0,5 Prozent aller Hauptuntersuchungen. Häufiger kommt es vor, dass das Haltbarkeitsdatum des sterilen Verbandmaterials abgelaufen ist. Dieses hat meist eine Haltbarkeit von fünf Jahren nach der Produktion. Der Zeitraum deckt sich mit der zweiten HU nach der Zulassung eines Neufahrzeugs. Daher ist es sinnvoll, vor diesem Prüftermin die Haltbarkeit des Verbandkastens zu überprüfen. Ist das Datum überschritten, muss nicht gleich ein komplett neues Set gekauft werden, normalerweise genügt der Austausch des Sterilmaterials und die Überprüfung auf Vollständigkeit.

Unternehmen aus der Region

Welche Norm gilt eigentlich?

In Deutschland ist seit 2014 vorgeschrieben, dass ein Kfz-Verbandkasten die Norm DIN 13164 erfüllen muss. Die Industrie richtet sich bei der Herstellung neuer Verbandkästen nach der aktuellen Version der Norm 13164:2022-02. Diese gilt seit dem Jahr 2022. Unter anderem wurden zwei Mund-Nase-Schutzmasken neu als Inhalt eingeführt. 

Weitere Artikel

Sonderveröffentlichung

Autocheck Sicher in den Urlaub