Sie stehen an diesen drei tollen Tagen im Mittelpunkt: die Feuerwehrleute aus der Oderstadt Gartz. Schließlich sind sie da, wenn andere in Not sind und das schon seit 1875. Die Feuerwehr gründete sich am 26. November laut Archiven des Kunower Feuerwehrhistorikvereins aus dem Gartzer Turnverein heraus. Von den Anfangsjahren ist wenig bekannt, nach der Jahrhundertwende zeigt sich der Fortschritt, zum Beispiel mit der Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses im November 1928. Wichtig zu wissen: Erst seit 1950 gehört Gartz zum einstigen Kreis Angermünde im Land Brandenburg. Vorher zählte Gartz im Kreis – Randow zu Mecklenburg.
Und heute? Gartz zählt 23 aktive Feuerwehrleute, die richtig viel zu tun haben. Brände sind weniger häufig, dafür umso mehr technische Hilfeleistungen von der Türöffnung bis hin zu PKW-Unfällen, die insbesondere in diesem Jahr besonders häufig auftraten. Und so sind die Kameraden in ihrem Jubiläumsjahr bereits zu 45 Einsätzen ausgerückt. Damit wird wahrscheinlich, dass man dem Rekordjahr 2022 mit 60 Einsätzen sehr nahekommt. Umso wichtiger, betont Ortswehrführer Steffen Kunze, dass er sich auf seine • Mannschaft verlassen kann. Gerne würde er weitere Einsatzkräfte dabei haben, denn fähige Frauen und Männer werden, auch in der Mitte des Lebens, dringend gebraucht. „Und zwar nicht immer bei den großen Einsätzen, sondern häufig bei Hilfeleistungen und auch als Unterstützung für Veranstaltungen und andere Aktivitäten in Gartz“, zählt Steffen Kunze auf. Hoffnungen machen ihm die 20 Jugendlichen, die im Nachwuchs aktiv sind und hoffentlich bleiben, sodass Gartz auch den 200. Geburtstag noch feiern kann.